idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2008 12:59

Wege zum Bioenergiedorf

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Ein Leitfaden, der Erfahrungen aus realisierten Projekten weitergibt
    "Wege zum Bioenergiedorf" heißt die neueste Veröffentlichung, welche die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) herausgibt. Der praxisorientierte Leitfaden beschreibt ausführlich auf Basis der Erfahrungen des Bioenergiedorfes Jühnde und ähnlicher Projekte, wie ein solches Vorhaben anzugehen ist. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf der technischen Machbarkeit der Bioenergieerzeugung, sondern vielmehr auf den sozialen Voraussetzungen, dem naturverträglichen Anbau der Biomasse sowie ökonomischen und rechtlichen Fragen.

    Der Leitfaden inklusive einer Film-DVD zum Bioenergiedorf Jühnde ist kostenlos bestellbar bei der FNR. Auf www.fnr.de im Literaturbereich steht er zudem als Download bereit.

    Das Beispiel der niedersächsischen Gemeinde Jühnde zeigt, wie ein Dorf seinen Strom- und Wärmebedarf überwiegend aus einheimischer Biomasse zu decken vermag. Die Jühnder, darunter alle Wärmekunden und die Biomasse liefernden Landwirte, sind Eigentümer der entsprechenden Bioenergie-Anlagen. Damit sind sie quasi Energieversorger und Endkunde in Personalunion, was sich positiv auf die Preise auswirkt.
    Viele Menschen fragen sich inzwischen, ob eine solchermaßen zukunftsfähige und umweltfreundliche Energieversorgung nicht auch in ihrem Ort machbar ist. Die dafür notwendigen grundlegenden Voraussetzungen nennt der Leitfaden. Auch auf die Fragen "Wie motivieren wir unsere Mitbürger? Wie gründen wir eine Betreibergesellschaft? Welche Verträge sind zu schließen? Wie kann die Biomasse umweltverträglich erzeugt werden?" und anderes mehr gibt er Antworten.
    Die Autoren sind Mitglieder der "Projektgruppe Bioenergiedörfer" der Universität Göttingen. Sie haben Jühnde auf den Weg zum Bioenergiedorf gebracht und den gesamten Prozess aus der wissenschaftlichen Perspektive begleitet.
    Nicht zuletzt auf den positiven Erfahrungen mit diesem Projekt basierend hat das Bundeslandwirtschaftsministerium den Wettbewerb "Bioenergie-Regionen" ins Leben gerufen. Teilnehmer können sich unter anderem mit Konzepten für neue Bioenergiedörfer bewerben. Weiterführende Informationen zum Wettbewerb und die Teilnahmebedingungen finden Sie auf www.bioenergie-regionen.de.
    Nicole Paul


    Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Forschung, Entwicklung und Markteinführung zu nachwachsenden Rohstoffen.

    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de
    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 575 vom 29. Februar 2008


    Bilder

    "Wege zum Bioenergiedorf. Leitfaden", Hrsg. FNR, 1. Auflage 2008, 120 Seiten, inkl. Film-DVD, ist kostenlos erhältlich bei der FNR. Auf www.fnr.de im Literaturbereich kann er bestellt oder heruntergeladen werden.
    "Wege zum Bioenergiedorf. Leitfaden", Hrsg. FNR, 1. Auflage 2008, 120 Seiten, inkl. Film-DVD, ist ko ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    "Wege zum Bioenergiedorf. Leitfaden", Hrsg. FNR, 1. Auflage 2008, 120 Seiten, inkl. Film-DVD, ist kostenlos erhältlich bei der FNR. Auf www.fnr.de im Literaturbereich kann er bestellt oder heruntergeladen werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).