idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2008 13:05

Spritzbeton: gestärkt für Nachhaltigkeit

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Stärkeether mindern den Rückprall
    Mit Pflanzenstärke bahnt die Südzucker AG Spritzbeton den Weg in Richtung Nachhaltigkeit. Als Rückprallminderer eingesetzt, helfen Stärkeether nicht nur Material sparen, sondern sorgen auch für schnellere Verarbeitung. Dass der neue Trockenspritzbeton außerdem weniger staubt, zeigten die Praxisversuche an zwei Tunnelbauten in Tirol.

    Tunnelbauten sind ohne Spritzbeton heute nicht mehr denkbar. Mehr als 3 Mio. Kubikmeter der Mischung aus Zement, Bindemittel, Chemikalienzusätzen und Wasser verarbeiten europäische Bauunternehmer jährlich. Der Baustoff lässt sich durch Spritzen zwar schnell und problemlos auftragen, verursacht durch den Rückprall aber auch Abfälle, die entsorgt werden müssen.
    Sowohl das Trocken- als auch das Nassspritzverfahren sind etabliert. Ersteres ist zwar in puncto Verarbeitungsflexibilität und Ökologie überlegen, hat aber einen entscheidenden Nachteil: während des Spritzens entsteht sehr viel Staub, der nur mit aufwändigen Belüftungssystemen abgeführt werden kann.
    Stärke könnte dafür sorgen, dass der Beton besser haftet und es weniger staubt, so die Hoffnung der Wissenschaftler der Südzucker AG. Gefördert vom Bundeslandwirtschaftsministerium machten sie sich daran, Stärkeether als Additiv für den Trockenspritzbeton zu etablieren. Mit Erfolg konnte die Stärke so bearbeitet werden, dass sie, dem Beton beigemischt, in der Praxis deutliche Vorteile brachte. Trotz der Beigabe von nur 0,1 Prozent des Stärkeethers zum Bindemittel bröckelte bis zu 20 Prozent weniger Beton während des Spritzens ab. Den Praxispartner im Projekt, die Fa. Schretter und Cie., überzeugten die Ergebnisse so, dass er das Produkt bereits beim Bau von zwei Tunnel in Tirol einsetzte.
    Die Ergebnisse sind nicht nur aus ökologischer Sicht positiv, sondern haben auch ökonomische Auswirkungen. Mit dem kostengünstigen Stärkeprodukt lassen sich Preisvorsprünge von 3 € pro Tonne erzielen. Bei einem Preis von durchschnittlich 40 - 65 €/t ist das ein deutlicher Vorteil.
    Unter dem Namen Amitrolit 8865 wird von AGRANA, einem Unternehmen der Südzucker Gruppe, bereits ein aus dem Projekt hervorgegangenes Produkt verkauft. Erste Versuche wurden auch für Nassspritzbetonanwendungen unternommen. Die Forschungen dazu laufen weiter.
    Barbara Wenig


    Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Forschung, Entwicklung und Markteinführung zu nachwachsenden Rohstoffen.

    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-111
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de
    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 570 vom 3. März 2008


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).