idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2008 13:21

FH Aachen bietet Dienstleistung in HD und Dolby Surround

Dr. Roger Uhle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Aachen

    C-MD'ler präsentieren ihr Können auf der CeBIT 2008

    Im Fernsehen wird sie immer beliebter, beim Internet steckt sie noch in den Kinderschuhen: die High Definition (HD)-Technologie. Sie verspricht eine Bild- und Tonübertragung auf einem neuen, qualitativ hochwertigen Level. Welche vielfältigen Chancen die hochauflösende Bildübertragung gerade im Bereich Neue Medien bietet, zeigt das Projekt "High Definition Media Services", das der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Fachhochschule (FH) Aachen auf der CeBIT 2008 in Hannover präsentiert.

    Vom 4. bis zum 9. März zeigen Studierende des Bachelorstudiengangs Communication and Multimediadesign (C-MD) unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Lohr neue Medien-Systemlösungen. Der Schwerpunkt des Projektes liegt zum einen darauf, Audio-Surround und Video-Content in Full HD (vollständig hochauflösend) anzubieten. Eine weitere Besonderheit ist, dass diese Lösungen für die digitale Übertragung von Anwendungen, wie Fernsehprogrammen und Filmen, über ein digitales Datennetz wie z.B. Internet-Protokoll-Fernsehen (IPTV) und Streaming-Anwendungen anwendbar sind. Das Projektteam unterstützt interessierte Firmen nicht nur bei der Produktion hochauflösender Medienformate im Inter- und Intranet sowie beim medialen Auftritt auf Messen und bei der Umsetzung von Video-Konferenzen, sondern leistet zudem Hilfestellung beim Umbau vorhandener Mediensysteme und bei der Schulung der Mitarbeiter.

    Am Stand C16 in der Halle 9 stellt das Team seine Systemlösungen vor. Sie möchten die Betreiber von Spartenfernsehen ermutigen, auf die neue Technik umzusteigen, indem sie demonstrieren, dass auf der Provider-Seite alle produktionstechnischen Komponenten (Kameras, Non-Linear-Editing, Streaming) bereits einsatzbereit sind. Seitens der Konsumenten sind die Vorraussetzung für den Empfang ebenfalls vorhanden: Full-HD-Monitore und leistungsstarke Rechner sind erhältlich, und DSL ist im Standardangebot der meisten Telekommunikationsanbieter enthalten. Es fehlen nur Provider, die interessante Inhalte über Sparten-TV anbieten wollen.

    Anwendungen für morgen: Felder für HD-Medien

    BUSINESS INTERNET: Das Angebot umfasst Medienformate wie Image- und Werbefilme oder E-Shops. Zielgruppe sind demnach Unternehmen, die das Internet nutzen, um Kunden, Mitarbeiter oder Lieferanten zu informieren sowie Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass insbesondere größere Unternehmen bereit sind, Geld in hochwertige HD-Dienste zu diesen Zwecken zu investieren.

    BUSINESS INTRANET: Nutzbar ist diese Technik für komplexe Prozesse, die medial unternehmensintern aufbereitet werden sollen, wie betriebsinternes Fernsehen, Weiterbildungen oder Informationsterminals in Museen oder Hauptbahnhöfen. Für den Einsatz von HD-Diensten im Intranet von Unternehmen ist ein hohes Maß an Technik erforderlich, die jedoch ohne großen Aufwand aufgerüstet werden kann. Dank der schnellen netzinternen Verbindungen sind die Bedingungen für einen Einsatz von HD-Diensten in diesem Segment optimal.

    CLIENT-CONSUMER: Internetdienste aus dem Bereich sind Sparten-TV-Formate, d.h. Branchenfernsehen zu speziellen Themenkreisen sowie HD-DVDs von Veranstaltungen, die an Teilnehmer der Veranstaltung und andere Interessierte verkauft oder als Preview im Internet angeboten werden. Zielgruppe dieser Dienste sind Privatkunden.

    MULTIVIEW DIENSTLEISTUNG: Beim Multiview werden vier Streams in PAL-Format auf einen Full HD-Monitor gleichzeitig zu einer Szene zusammengefügt. Demonstriert wird die Technik auf der CeBIT anhand eines Musik-Clips aus vier unterschiedlichen Blickrichtungen.

    Weitere Anwendungsbereiche sind beispielsweise Medizinfortbildungen, bei denen das komplexe Geschehen einer Operation aus verschiedenen Perspektiven vermittelt werden kann.


    Bilder

    Foto: FH Aachen - Jürgen Lohr
    Foto: FH Aachen - Jürgen Lohr


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Foto: FH Aachen - Jürgen Lohr


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).