Masterstudium Digitale Medien: Ubiquitous Computing
Das zweijährige Bremer Master-Studium "Digitale Medien" (Medieninformatik/Mediengestaltung) rankt sich um ein zentrales forschungsorientiertes Studienprojekt, an jeweils etwa 15 Studierende arbeitsteilig konzipieren, entwickeln und testen. Studieninteressenten bewerben sich auf eines der von den vier beteiligten staatlichen Hochschulen offerierten Projekte.
Interessant für Medieninformatiker und Gestalter mit wissenschaftlichen, gestalterischen und technischen Ambitionen auf dem Gebiet des Ubiquitous Computing ist das Angebot der Hochschule Bremen: Die im Oktober 2008 beginnenden Studierenden können hier tief in die Verarbeitung und Gestaltung von Interaktion im Kontext eintauchen. Das Ziel ist, neue Konzepte für mobile Dienste mittels eines Prototyps zu entwickeln, der nicht nur vorhersehbare, sondern auch unvorsehbare dynamische Dimensionen von Kontext berücksichtigt. Thematisch rankt sich das Projekt von der Konzeption und Implementation von mobilen Diensten über neue Herausforderungen des Software-Engineering bis hin zu interkulturellen Dimensionen der Interaktion.
Der Studiengang wird auf Englisch angeboten und hat dadurch eine sehr internationale Studentenschaft. Er ist nicht mit besonderen Studiengebühren beaufschlagt. Interessentinnen und Interessenten müssen bereits über einen entsprechenden ersten Hochschulabschluss verfügen, typischerweise Bachelor oder Diplom in einem verwandten Fach.
Stichtag für die Bewerbung ist der 31. Mai 2008. Weitere Informationen sind unter http://www.masterdigitalmedia.hs-bremen.de zusammengestellt.
Kontakt:
Prof. Dr. Thorsten Teschke, Hochschule Bremen, Flughafenallee 10, 28199 Bremen, 0421-5905-5424; thorsten.teschke@hs-bremen.de
http://www.masterdigitalmedia.hs-bremen.de - Homepage des Studiengangs
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).