idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2000 14:09

Multimedia-Journalismus in der universitären Ausbildung

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Studierende des Faches Medienwissenschaft an der Universität Trier produzieren professionelle CD-ROM für ein Medienunternehmen

    Das neue berufsorientierende und multimediale Konzept des Trierer Studienganges Medienwissenschaft trägt erste Früchte: Studierende des Faches haben in Kooperation mit der Redaktion des Trierischen Volksfreundes eine professionelle Multimedia-CD-ROM zur 125-jährigen Zeitungsgeschichte des Blattes produziert. In einer ersten Auflage von 3500 wird die CD-ROM ab dem 08. September 2000, dem Tag der Jubiläumsfeier, verteilt und ist dann auch im Internet unter www.125jahretv.de zu finden. Das Projekt ist das Ergebnis eines von Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher angebotenen journalistischen Medienprojektes, das als Seminartyp in der Studienordnung des Faches vorgeschrieben ist.

    Fast zweihundert Textseiten, über 70 Audiobeiträge mit einer Gesamtlänge von 55 Minuten und eine viertel Stunde Film in elf Videospots umfasst die von den Studierenden auch selbst recherchierte CD-ROM zur Trierer Tageszeitung und ihrer Geschichte. Wie sich die Zeitung entwickelt hat, wie sie produziert wird, wer die Leser sind und wer die Zeitung macht - das sind Fragen, die auf der CD-ROM behandelt werden. Mit dem Multimedia-Projekt wurde mit Studierenden eine Berufssituation antizipiert, die in den Medienunternehmen derzeit noch kaum etabliert ist. Eine technische Besonderheit der CD-ROM besteht darin, dass sie sowohl auf PCs als auch auf McIntosh-Rechner lauffähig ist.
    Die CD-ROM ist das Produkt eines fast einjährigen Projektes im Fach Medienwissenschaft der Universität Trier. Über 20 Studierende des Faches haben in einem ersten Abschnitt im Wintersemester 1999/2000 Online-Zeitungen analysiert, sich mit den neuen Organisationsformen des Journalismus im Internet auseinandergesetzt, diskutiert was Multimedia für den Journalismus bedeutet und diese Ergebnisse per Teleteaching mit ihren Kommilitonen im Fach Medien- und Kommunikationswissenschaft an der TU Ilmenau ausgetauscht. Digitalisierung also auch in der universitären Lehre. Im Sommersemester 2000 entstand, darauf aufbauend, ein Konzept für die Geburtstags-CD-ROM zum 125sten Jubiläum des Trierischen Volksfreundes. Das in mehreren Arbeitsgruppen und Arbeitsschritten entstandene Multimedia-Produkt aus Text, Bild, Film und Ton ist in verschiedener Hinsicht bemerkenswert:
    1. Es zeigt, mit welch hohem Engagement und mit welcher Kompetenz Studierende sich mit einer Sache befassen können, wenn diese nicht nur im Elfenbeinturm der Universität verbleibt, sondern sich auf dem publizistischen Markt unter professionellen Ansprüchen bewähren muss.
    2. Das Projekt zeigt, wie produktiv es für die universitäre Ausbildung ist, mit Praktikern aus solchen Berufsfeldern zu kooperieren, in denen die Studierenden später tätig werden können. Das gilt sowohl für die Lehrbeauftragten aus den verschiedenen Mediengattungen Print, Hörfunk, Film und Online, die die verschiedenen Projektteile betreut haben, als auch für die Zusammenarbeit mit der Redaktion des Trierischen Volksfreundes.
    3. Das Projekt zeigt auch, dass universitäre Forschung und Lehre Entwicklungen vorausdenken kann. Multimedia-Journalismus, wie er in dem Projekt praktiziert wurde, ist im heutigen Journalismus noch kaum umgesetzt, selbst dort nicht, wo digitale Produkte als Online-Angebote erstellt werden.
    Studierende und Lehrende haben in der Erstellung der CD-ROM deshalb etwas Neues, Innovatives geleistet: Sie demonstrieren, wie man unter Ausnutzung der verschiedensten Medien, also mit Text, Bild, Ton, Film und Grafik, Vergangenheit und Gegenwart einer Zeitung, sogar mit einem Ausblick in die Zukunft, informativ und unterhaltsam präsentieren kann. Geboten wird ein Blick hinter die Kulissen: auf die Macher hinter der Zeitung, auf die Arbeitsweise in einer Zeitungsredaktion, auf die hochtechnisierte Produktion der Zeitung, auf die Leser und das Verbreitungsgebiet. Dabei wird auch erkennbar wie eng Zeitung und Zeitgeschichte miteinander verwoben sind.
    Finanziell unterstützt wurde das Multimedia-Projekt "125 Jahre Trierischer Volksfreund" von der Nikolaus Koch Stiftung.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher
    Medienwissenschaft Universität Trier
    54286 Trier
    Telefon: (06 51) 2 01-36 11/-36 07 (Sekretariat)
    Telefax: (06 51) 2 01-36 16
    E-Mail: bucher@uni-trier.de
    http://www.uni-trier.de/uni/fb2/medien/
    http://www.medienwissenschaft.de

    PRESSEMITTEILUNG
    UNIVERSITÄT TRIER
    Herausgegeben von der Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    54286 Trier
    Telefon: 06 51/2 01-42 39
    Fax: 06 51/2 01-42 47

    150/2000 05.Oktober 2000


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).