idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2008 12:30

"Downloaden oder Waschen - Stromverbrauch ist gleich"

Barbara Debus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

    Der Berliner Experte für klimafreundliche Informationstechnik, Siegfried Behrendt, spricht heute auf der Computermesse CeBIT in Hannover. Er hat mit dem Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt eine neue Broschüre erarbeitet. Am Berliner IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung wurde der Stromverbrauch im Intenet anhand des Berliner Tagesspiegels berechnet.

    Auf Einladung des Branchenverbands BITKOM referieren am 7. März in Halle 8 Siegfried Behrendt (IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin) und Dr. Ines Oehme (Umweltbundesamt, Dessau) gemeinsam auf der CeBIT. Ihr Thema lautet: "Green IT - Trends und Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik".

    Beispiel Downloads
    Siegfried Berendt illustriert die Energieintensität des Internets an folgendem Beispiel: "Wenn ich eine komplette Ausgabe des Tagesspiegels als sogenanntes 'E-Paper' downloade, verbraucht dies genauso viel Strom wie ein kompletter Waschgang einer Waschmaschine. Das haben wir am IZT berechnet."

    Beispiel Rechenzentren
    Behrendt, Experte für Nachhaltiges Wirtschaften am IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, hält die Infrastruktur des Internets und des Handynetzes, die Rechenzentren und Mobilfunkstationen, für "aus ökologischer Sicht wenig effizient". Hier sei ein Bündel verschiedener Maßnahmen nötig. Allein durch eine intelligente Abwärmenutzung in den vollklimatisierten Rechenzentren könnte bereits die Energieeffizienz verdoppelt werden. Behrendt: "Betreiber von Rechenzentren müssen sich aus Gründen des Klimaschutzes von dieser Form der Energieverschwendung verabschieden."

    Notwendig sei auch der Einsatz energieeffizienter Server und Prozessoren sowie das Umsteigen auf Ökostrom. Siegfried Behrendt weiter: "Bei den Hauptstomverbrauchern, den Rechenzentren, ist bis 2010 alles möglich. Wenn sich in den Rechenzentren nichts ändert, wird der Stromverbrauch erneut um 50 Prozent steigen. Wenn aber in den Rechenzentren echte Anstrengungen unternommen werden, wäre ein Rückgang des Stromverbrauchs durch die Internetnutzung um die Hälfte möglich."

    Beispiel Spam:
    Behrendt hat noch einen ganz anderen Stromfresser im Internet ausgemacht, "den Datenmüll". Behrendt: "Die intelligente Reduktion des Spams könnte ebenfalls den Stromverbrauch des Netzes enorm senken."

    Neue Broschüre
    Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt und IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung haben gemeinsam eine neue Broschüre zur klimafreundlichen Informationswirtschaft erarbeitet. Diese Broschüre trät den Titel: "Klimaschutz und Ressourceneffizienz - Herausforderungen und Marktchancen für die Informationswirtschaft und Telekommunikation." Sie steht in Kürze auf der Homepage des Umweltbundesamtes zum Download bereit - unter:
    http://www.umweltbundesamt.de/produkte/index.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.ict-sustainable.info, Studien zur nachhaltigen Informations- und Kommunikationstechnik
    http://www.izt.de/izt-im-ueberblick/presse/veranstaltungen-vortraege/article/69/..., Weitere Informationen zur CeBIT-Veranstaltung
    http://www.izt.de, Homepage des Forschungsinstituts IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).