idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2008 17:26

Designpreisverleihung auf Wismarer Hochschulcampus

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Pressestelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Zum 13. Mal findet die Verleihung des Lilienthal-Designpreises Mecklenburg-Vorpommern sowie des gleichnamigen Nachwuchspreises statt, diesmal im Lichtdurchfluteten Foyer des markanten Gebäudes der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar. Interessenten sind herzlich zur Auszeichnungsveranstaltung am kommenden Mittwoch, dem 12. März 2008, um 16:00 Uhr in das Haus 7a eingeladen.

    Selbstverständlich haben sich auch im vergangenen Jahr Studenten der Hochschule Wismar um den Nachwuchspreis beworben. Gleich mehrere haben es in den Kreis der Nominierten für den Lilienthal Designförderpreis 2007 geschafft. Auch ein Professor ist mit seinem Objektentwurf, allerdings für den Lilienthal-Designpreis, nominiert. So ist die Hochschule Wismar nicht nur stolz darauf, dass die Preisverleihung auf dem Wismarer Campus stattfinden wird, sie hofft auch auf eine Platzierung ihrer Teilnehmer. Damit würde sie die Tradition der erfolgreichen Beteiligung der vergangenen Jahre fortsetzen.

    Der Lilienthal-Designpreis Mecklenburg-Vorpommern wurde erstmalig 1992 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus mit dem Ziel ausgelobt, das Designbewusstsein in der Wirtschaft zu stärken und die Designqualität von Produkten und Präsentationen zu verbessern. So soll der Lilienthal-Designpreis Mecklenburg-Vorpommern durch die Auszeichnung hervorragender Designleistungen für Unternehmen und Designer Leistungsanreize bieten und ein Forum des Leistungsvergleichs und Austauschs sein. Dafür stellt das Wirtschaftsministerium Preisgelder in Höhe von insgesamt 6.000 Euro, darunter 1.000 Euro für den Designförderpreis, zur Verfügung.

    Bereits am 30. November 2007 fand in Rostock die Jurysitzung des diesjährigen Wettbewerbs statt. Der Jury gehören folgende Personen an:
    Henning Horn, Juryvorsitzender, PR Public Relations für die gestaltende Wirtschaft
    Ellen Brandt, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Referat Technologie I
    Reinhard Otto Kranz, DesignZentrum M-V e.V.
    Harald Larisch, Design-Schule Schwerin GmbH
    Prof. Christof Macher, Hochschule Wismar, FB Design/Innenarchitektur
    Prof. Dr. Hansgeorg Meißner, Anova Multimedia Studios GmbH
    Roland-Regge Schulz, Zeitungsverlag Schwerin GmbH & Co. KG
    Frank Witt, Industrie- und Handelskammer zu Schwerin

    Jeweils 24 Wettbewerbsbeiträge in den Kategorien Designpreis bzw. Förderpreis wurden von der Jury beurteilt. Die Gewinner werden aus den Händen des Wirtschaftsministers des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Jürgen Seidel, und des Rektors der Hochschule Wismar, Prof. Dr. Norbert Grünwald, nicht nur die begehrten Urkunden und Preisgelder, sondern auch spezielle Glastrophäen erhalten.

    Folgende Arbeiten wurden für den Lilienthal Designpreis 2007 nominiert:
    o Annette Brandstäter / jakota design group GmbH, Rostock
    für das Corporate Design der Firma projekt rk
    o Prof. Achim Hack, Martin Büdel, Wolfgang Kreser / Werkgruppe ...4!,
    für das Regalsystem "stapler" der Firma mobilia collection in Burgthann.
    o Hannes Herman und Geert Maciejewski
    für die Neugestaltung der Freifläche an der Petriekirche in der Hansestadt Rostock
    o Kerstein, Krüger, Rutsch, Finkos / Firma "Exposiv"
    für die Gestaltung der Wanderausstellung "Europa ist 50" der Bundesrepublik Deutschland

    Für den Lilienthal Design Förderpreis 2007 wurden folgende Arbeiten nominiert :
    o Björn Altmann / Hochschule Wismar
    für die Neuzeichnung der Clarendon und Aufarbeitung der Schriftgeschichte der Egyptienne
    o Thomas Hiebert / Grafik - und Design Schule Anklam
    für das Corporate Design des Schlachthofs Reltzow
    o Burkhard Kirsch / Hochschule Wismar
    für "Multikat" ein Freizeit-Tretboot für Binnengewässer.
    o Hendrik Markowski / Hochschule Wismar
    für die Gestaltung eines Mofas

    Im Rahmen dieser feierlichen Veranstaltung wird Günter Höhne für sein Lebenswerk als renommierter Designpublizist mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet. Seit der Gründung des Designzentrums Mecklenburg-Vorpommern hat er sich mit seinem Fachwissen eingebracht und für Designqualität, insbesondere in den neuen Bundesländern, engagiert. Er hat bereits mehrere anerkannte Werke über Design veröffentlicht und wird am Freitag, den 14. März 2008, auf der Buchmesse, im Leipziger Grassi-Museum, sein neues Buch "Das große Lexikon des DDR-Design" vorstellen (Komet Verlag, Köln). Im Vorjahr erhielt Prof. Kummert für seine Verdienste in der Designbewegung Mecklenburg-Vorpommerns den Ehrenpreis. Er ist Mitbegründer des Designzentrums Mecklenburg-Vorpommern und hat die Grafik+Design - Schulen in Anklam und Schwerin aufgebaut.

    Eine begleitende Ausstellung wird bis Anfang Mai 2008 im Foyer des Hauses 7a die hohe Qualität sowie die inhaltliche Breite der prämierten Design-Produkte anschaulich vermitteln. Zusätzlich zu den ausgezeichneten werden auch ausgewählte Arbeiten weiterer Bewerber präsentieret

    Ein Grußwort des Ministers Jürgen Seidel ist auf den Webseiten des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus unter der Rubrik "Themen -> Wettbewerbe -> Lilienthal-Designpreis 2007" bereitgestellt.

    Bei Rückfragen können Sie sich auch direkt an die Fakultät Gestaltung, Gabriele Thormann, Tel.: (03841) 753-191 bzw. E-Mail: gabriele.thormann@hs-wismar.de wenden.


    Weitere Informationen:

    http://www.designzentrum-mv.de Informationen zu den Preisträgeren vergangener Jahre sowie Ausschreibungsmodalitäten auf den Seiten des Desingzentrums Mecklenburg-Vorpommern


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).