idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2008 09:01

Pressekonferenz zum neuen offenen MRT an der Charité und dem damit verbundenen Forschungsprojekt

Frauke Nippel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
TSB Technologiestiftung Berlin

    Wir möchten Ihnen das neue offene MRT der Charité - Universitätsmedizin Berlin und das damit verbundene Zukunftsfonds-Projekt "Instrumentenentwicklung am offenen MRT" vorstellen.

    Mit dem offenen System und den an ihm entwickelten Instrumenten können Diagnosen und minimal-invasive Operationen zukünftig zielgenauer, wirksamer und schonender durchgeführt werden.

    Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Pressetermin

    am Donnerstag, den 13. März 2008, um 14 Uhr,
    Charité - Universitätsmedizin Berlin,
    Bettenhochhaus, 1. Etage,
    Institut für Radiologie,
    Luisenstraße 65, 10117 Berlin

    Gesprächspartner sind:

    - Almuth Nehring-Venus, Staatssekretärin bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen
    - Dr. Helmut Kunze, Leiter von TSB Medici
    - PD Dr. Ulf Teichgräber, Oberarzt am Institut für Radiologie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin
    - Dr. Dipl.-Ing. Johannes Tschepe, Geschäftsführer der MGB Endoskopische Geräte Berlin GmbH

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Um Anmeldung wird gebeten unter: nippel@technologiestiftung-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.technologiestiftung-berlin.de
    http://www. zukunftsfonds-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).