Am 11. Oktober lädt die HNO-Universitätsklinik Magdeburg zum Otologentag ein. Thematisch geht es um Hilfen bei Gesichtslähmungen und Gesichtszuckungen.
Veränderungen der Gesichtsbewegungen auf Grund von Lähmungen oder nicht kontrollierbaren Zuckungen beeinträchtigen betroffene Patienten sehr. Können sie dies vor anderen Menschen doch nicht verbergen, da wir den Mitmenschen zuerst ins Gesicht schauen. Wie diesen Patienten geholfen werden kann, ist Thema des Otologentages am Mittwoch, dem 11. Oktober 2000, zu dem die Universitäts-HNO-Klinik um 16 Uhr in das Treff Hansa Hotel in Magdeburg einlädt. Angesprochen sind nicht nur HNO-Ärzte, sondern auch Neurologen, Neurochirurgen, plastische Chirurgen, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen und alle Ärzte, die mit Fazialisläsionen und Spasmen im Gesichtsbereich zu tun haben.
Prof. Dr. Rainer Laskawi aus Göttingen wird über die Therapiemöglichkeiten mit Botulinumtoxin A sprechen. Er ist der erfahrenste und renommierteste HNO-Arzt Deutschlands auf diesem Gebiet. Botulinumtoxin ist ein lähmendes Nervengift, welches bei vielen Erkrankungen mit einer überschießenden Muskelreaktion eingesetzt werden kann. Die vielfältigsten operativen Möglichkeiten, Funktion und Ästhetik eines gelähmten Gesichtes deutlich zu verbessern, wird Oberarzt Dr. Freddy Schauss aus Mönchengladbach, der sich seit vielen Jahren mit diesem Thema beschäftigt, vortragen. Die zur Therapieplanung notwendigen elektrophysiologischen Untersuchungen stellt Jan Rudolf aus Magdeburg vor. Ziel der Veranstaltung wird es sein, dem behandelnden Arzt für die individuelle Situation des Patienten ein schlüssiges Behandlungskonzept mit nach Hause zu geben.
Informationen zur HNO-Klinik im Internet unter: http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/khno/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).