idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2000 00:00

Eiselen-Stiftung verleiht Wissenschaftspreise

Dr. Klaus H. Grabowski Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    - Zwei Preisträgerinnen und zwei Preisträger kommen aus der Universität Hohenheim -

    Die Eiselen-Stiftung verleiht beim Deutschen Tropentag 2000 in der Universität Hohen-heim am Mittwoch, 11. Oktober 2000 ihre Preise.
    Der Josef-G.-Knoll-Wissenschaftspreis, der alle zwei Jahre für hervorragende Dissertatio-nen vergeben wird, deren Erkenntnisse sich im Kampf gegen den Hunger in der Welt ver-werten lassen, geht in diesem Jahr an eine Preisträgerin und zwei Preisträger.
    Dr. Silvia Morgenroth (Berlin) erhält ihn für ihre Arbeit mit dem Thema "Sozioökonomische Rahmen-bedingungen und Landnutzung als Bestimmungsfaktoren der Bodenerosion in Entwick-lungsländern",
    Dr. Martin Quaim (Bonn) für seine Arbeit mit dem Thema ""Potential Impacts of Crop Bio-technology in Developing Countries" und
    Dr. Jean Senahoun aus der Universität Hohenheim für seine Arbeit mit dem Thema "Pro-gramme d'Ajustement Structurel, Sécurité Alimentaire et Durabilité Agricole au Bénin: Une Approche Intégrée d'Analyse", die er im Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tro-pen und Subtropen bei Prof. Dr. Franz Heidhues geschrieben hat.
    Jeder der Preisträger erhält 10.000,- DM.
    Der Hans H. Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis für herausragende Diplom- oder Ma-ster-Arbeiten aus dem gleichen Themengebiet geht an
    Judith Knüpfer für ihre Arbeit über "Strategien ethnischer Minderheiten in Nordthailand im Spannungsfeld zwischen staatlicher Aufforstungspolitik und Einkommenssicherung. Eine Fallstudie in zwei Dörfern der Provinz Chiang Rai, Thailand", die sie am Institut für Agrar- und Sozial-ökonomie in den Tropen und Subtropen bei Prof. Dr. Franz Heidhues geschrieben hat, an
    Insa Johanna Theesfeld für ihre Diplomarbeit "Vietnam's Rural Credit Market - Determi-nants of Farmers' Bankability", die sie ebenfalls am Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen bei Prof. Dr. Franz Heidhues geschrieben hat, an
    Bernd Hardeweg (Bonn) für seine Diplomarbeit "Exonomic approach of Evaluation Desert Locust Control Strategies" und an
    Christian Schlechtriem für seine Diplomarbeit "Effekt von L-Carnitin auf Wachstum , Fut-terverwertung, Körperzusammensetzung und Mortalität bei Tilapiahybriden (Oreochromis niloticus x Oreochromis aureus) unter teichwirtschaftlichen Bedingungen in Israel", die er am Institut für Tierproduktion in den Tropen und Subtropen bei Prof. Dr. Klaus Becker ge-schrieben hat.
    Jeder der Preisträger erhält 5.000,- DM.
    Die Preise werden beim Deutschen Tropentag in der Universität Hohenheim am Mittwoch, 11. Oktober 2000, am 10:30 Uhr im Biologie-Zentrum, Garbenstr. 30, durch Ehrensenator Dr. Hermann Eiselen und Dr. Andrea Fadani von der Eiselen-Stiftung (Ulm) verliehen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).