idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2000 17:13

Reisen in die Zukunft

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Hochschulkommunikation
Fachhochschule Gelsenkirchen

    Unter dem Stichwort "Zukunftsvisionen - Aufbruch ins 3. Jahrtausend" treffen sich im Oktober an der Hochschulabteilung Bocholt Tourismus-Experten zu einem Meinungsaustausch.

    Bocholt. Immer neue Gebiete der Erde werden für den Tourismus erschlossen, mehr als einhundert Millionen Menschen arbeiten weltweit in der Urlaubsbranche. Um Zukunftstrends im Tourismus geht es am 20. und 21. Oktober in Bocholt: Internationale Reiseveranstalter treffen sich dann zum zweiten Mal an der Hochschulabteilung der Fachhochschule Gelsenkirchen, um sich mit Lehrenden und Studierenden des Studienschwerpunkts Tourismus zwei Tage in Vorträgen und Diskussionen über die neuesten Trends auszutauschen und Berufschancen der Branche auszuloten. Ergänzt wird das Tagungsprogramm durch Informationsstände von Reiseveranstaltern und Verbänden der Tourismuswirtschaft im Foyer der Hochschule und einem Rahmenprogramm mit Verlosung, Party und einer Rheinfahrt zwischen Emmerich und dem niederländischen Nijmegen. Eingeladen zum "2. MeetingPoint Tourismus" haben der studentische Arbeitskreis für Fremdenverkehr und Tourismus, kurz SAFT, sowie der Fachbereich Wirtschaft, der den Studienschwerpunkt Tourismus im Rahmen des Wirtschaftsstudiums anbietet. Die Bürgerinnen und Bürger der Region sind ebenfalls zum Tourismus-Kongress eingeladen. Die Teilnahme ist mit Ausnahme der Zwei-Länder-Flussfahrt kostenlos. Informationen gibt es unter Telefon (02871) 22 12 03 oder Internet www-wi.bocholt.fh-gelsenkirchen.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).