idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2008 08:50

Zwischenerfolg für Pharmaforscher

Frank Luerweg Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson sind weltweit auf dem Vormarsch. Trotz jahrelanger Forschung lassen sie sich bis jetzt nicht heilen. Heutige Medikamente lindern bestenfalls die Symptome. Ein NRW-weites Forschungskonsortium namens NEUROPHARMA möchte die Entwicklung neuer Wirkstoffe vorantreiben. Im Kampf um die dazu nötigen Fördergelder haben die Wissenschaftler nun die erste Hürde genommen: Ihr Projekt schaffte es zusammen mit neun anderen in die Endrunde des so genannten BioPharma-Wettbewerbs. Die Initiative wurde vom Bundesforschungsministerium (BMBF) ausgeschrieben, das maximal fünf Anträge fördern wird. 100 Millionen Euro stellt das BMBF dazu in den nächsten fünf Jahren bereit.

    Insgesamt 37 Bewerbungen waren beim BMBF eingegangen; zehn kamen nun in die Endrunde. Sie erhalten jeweils bis zu 100.000 Euro vom BMBF für ihren Zwischenerfolg. "Wir freuen uns, dass wir diese Hürde übersprungen haben", betont der Bonner Pharmakologe Professor Dr. Alexander Pfeifer. Pfeifer ist Sprecher des erst kürzlich gegründeten Pharma-Zentrums der Universität Bonn, das den Antrag gestellt hat.

    Im NEUROPHARMA-Konsortium bündeln Partner aus Forschung und Industrie ihr Know-How. NEUROPHARMA betreibt Arzneimittelentwicklung auf dem Gebiet der neurodegenerative Krankheiten und stellt damit eine wichtige Verbindung zu dem kürzlich bewilligten Deutschen Demenzzentrum (DZNE) mit Hauptsitz auf dem Campus des Universitätsklinikums Bonn dar. Neben Universität und Uniklinikum Bonn sind die Life&Brain-GmbH, die Stiftung caesar, das Forschungszentrum Jülich, die Universität Duisburg-Essen mit den Rheinischen Kliniken, das Fraunhofer-Institut St. Augustin, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sowie der Arzneimittelhersteller Schwarz Pharma beteiligt. Bis zum 1. August müssen die Projektpartner nun ihren endgültigen Antrag vorlegen. Im Herbst sollen die Gewinner des Wettbewerbs feststehen. Eine Besonderheit des NEUROPHARMA-Konsortiums ist, dass es von universitären Arzneimittelfachleuten, einer Doppelspitze aus der Medizin und der Pharmazie, geleitet wird. Sprecher sind Professor Dr. Christa E. Müller, Pharmazeutische/Medizinische Chemie, und Professor Dr. Alexander Pfeifer, Pharmakologie & Toxikologie.

    Mit der Biopharma-Initiative will das BMBF dazu beitragen, Lücken in der Pharma-Wertschöpfungskette zu schließen. Denn seinen Ruf als "Apotheke der Welt" hat Deutschland längst eingebüßt: Allzu viele Erfolg versprechende Entdeckungen verstauben hierzulande schließlich ungenutzt in irgendeiner Schublade. Ein Grund ist die schlechte Vernetzung von Industrie und Grundlagenforschung. In der Biopharma-Initiative zeichnet das BMBF daher Konzepte aus, die den Weg "from bench to bed", also vom Labor in die Klinik, verbessern. Die damit verbundenen konkreten Forschungsprojekte haben damit gewissermaßen Modellcharakter: Sie sollen wesentlich dazu beitragen, dass in Zukunft wieder mehr neu zugelassene Wirkstoffe das Siegel "made in Germany" tragen und der Pharmastandort Deutschland gestärkt wird.

    Kontakt:
    Professor Dr. Alexander Pfeifer
    Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-5411
    E-Mail: alexander.pfeifer@uni-bonn.de

    Prof. Dr. Christa E. Müller
    Pharmazeutisches Institut
    Telefon: 0228/73-2567
    Email: christa.mueller@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).