idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2000 17:42

Ethische Fragen bei der sozialen Arbeit mit psychisch kranken und abhängigen Menschen

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    2. Deutsch-Polnisches Seminar des Projektzentrums "Arbeit mit psychisch kranken und abhängigen Menschen" des Fachbereichs Sozialpädagogik der Fachhochschule Köln vom 9. bis 14. Oktober 2000 in der FH Köln

    »Wollen - Können - Sollen« lautet der Titel des 2. Deutsch-Polnischen Seminars über»Ethische Fragen bei der sozialen Arbeit mit psychisch kranken und abhängigen Menschen«, das unter Federführung des Projektzentrums Arbeit mit psychisch Kranken und Abhängigen des Fachbereichs Sozialpädagogik der Fachhochschule Köln vom 9. bis 14. Oktober 2000 in der Hochschule durchgeführt wird (Raum 211, Ubierring 40, 50678 Köln). Im Mittelpunkt des deutsch-polnischen Seminars stehen die Grundlagen sozialpädagogischen Handelns, die Bedeutung berufsethischer Fragen in der Ausbildung von Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie ethische Grenzfälle bei der Arbeit mit Abhängigen oder mit psychisch Kranken. Das Programm setzt sich zusammen aus Impulsreferaten, Plenumsdiskussionen, Arbeit in Arbeitsgruppen sowie den Besuchen verschiedener Einrichtungen der Drogenhilfe und Psychiatrie.

    FORSCHUNGSPROJEKT "WANDLUNG DURCH BILDUNG"
    Zudem lädt das Projektzentrum im Rahmen des deutsch-polnischen Seminars am Donnerstag, 12. Oktober 2000 , um 19.30 Uhr zu einer Vernissage mit Lesungen und Liedern ein. Die Ausstellung und Lesung »Blühendes Land« gibt einen Einblick in die Ergebnisse des Forschungsprojektes »Wandlung durch Bildung« des Projektzentrums des FB Sozialpädagogik, das Bildungs- und Kulturarbeit mit psychisch kranken und abhängigen Menschen beinhaltet.

    PROGRAMM in Auszügen

    Montag, 9. Oktober 2000
    9:30 Uhr
    Begrüßung durch Prorektor Prof. Winfried Lange, das Dekanat und Prof. Dr. Marianne Bosshard
    10:15 - 11:00 Uhr
    »Philosophische Grundlagen sozialpädagogischen Handelns«, Dr. Andreas Thimmel, FB Sozialpädagogik
    11:15 - 12:00 Uhr Plenumsdiskussion
    14:00 - 14:30 Uhr
    Impulsreferat: »Zur Bedeutung berufsethischer Fragen in der Ausbildung von Sozialpädagogen«, Dipl.-Soz.Päd. Joana Brzozowska

    Dienstag; 10. Oktober 2000
    9:30 - 10:30 Uhr
    Impulsreferate: »Codes Ethics« für die Soziale Arbeit. Entstehung der »Codes« in Deutschland und Polen, Inhalte und Bedeutung
    Dipl.-Soz.Päd. Ursula Ebert, Gerad Bernach, Sozialarbeiter, Krakau
    10:45 - 12:00 Uhr
    Arbeitsgruppen: »Gemeinsamkeiten und Unterschiede berufsethischer Grundlagen in Deutschland und Polen«

    Mittwoch, 11. Oktober 2000
    9:30 - 10:15 Uhr
    »Rechtliche Grundlagen für die Arbeit mit psychisch kranken und abhängigen Menschen«, Prof. Dr. Armin Dziomba
    10:30 - 11:30 Uhr
    Arbeitsgruppen: »Ethische Grenzsituationen bei der Arbeit mit Abhängigen. Deutsche und polnische Praxisfälle«

    Donnerstag, 12. Oktober 2000
    9:30 - 10:15 Uhr
    »Schwierige Entscheidungssituationen bei der Krisenintervention«, Dipl.-Soz.Arb. Joachim Eischeid
    10:30 - 11:30 Uhr
    Arbeitsgruppen: »Ethische Grenzsituationen bei der Arbeit mit psychisch Kranken: Deutsche und polnische Praxisfälle«
    19:30 - 22:00 Uhr
    »Blühendes Land« Kulturabend in der Fachhochschule Köln (Ubierring 40, 50678 Köln, Raum 211), Bilder und Texte von Kulturschaffenden aus Hochschule und Praxis

    Freitag, 13. Oktober 2000
    Kulturbunker Mülheim
    9:30 - 10:00 Uhr
    »Ein Kulturraum stellt sich vor«, Dipl.-Soz.Arb. Jeanette Stuckmann
    10.00 - 10.30 Uhr
    »Traumatisierte Flüchtlinge in der Gemeinde, Konflikte und Schwierigkeiten bei der Hilfe«, Dipl.-Sozarb. Jeannette Stuckmann
    11:00 - 12:00 Uhr
    »Soziale Arbeit in besonders belasteten Stadtteilen, Konfliktlagen zwischen Kommune, Nachbarschaft, Klienten«,Frau M. Baziraake


    Weitere Informationen:

    http://www.sw.fh-koeln.de/sp/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).