idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2000 08:22

Vorreiter der "Lern-Forschung" aus dem Silicon Valley zu Gast an der Uni Linz

Mag. Andrea Fellinger Stabsabteilung für Public Relations und Marketing
Johannes Kepler Universität Linz

    Learning on Demand - Lernen wie, wo und wann ich will
    Vorreiter der "Lern-Forschung" aus dem Silicon Valley zu Gast an der Universität Linz

    Vom rapiden Wandel der Kommunikationstechnologie ist der Bereich Lehren und Lernen besonders betroffen. Lernen wird sich in der Zukunft völlig anders gestalten als heute, der Studierende wird weitgehend selbst bestimmen, wie, wo und wann er was lernen möchte. Eilif Trondsen, Ph.D., erforscht in Menlo Park, Silicon Valley, Kalifornien, intensiv das "Learning on Demand" und berichtet am 11. Oktober an der Johannes Kepler Universität Linz über die neuesten Entwicklungen.

    Dr. Trondsen beschäftigt sich seit zwanzig Jahren mit verschiedenen Projekten über internationalen Handel und Wirtschaft, e-commerce und Technologie-gestütztes Lernen.
    Zur Zeit betreut er zwei Forschungsprogramme in Menlo Park: das "Business Intelligence Program" (B-I-P) und das SRI-Projekt "Learning on Demand" (LoD).
    Das LoD-Programm konzentriert sich auf die rapiden Veränderungen im Bereich der Lern-Technologien und berät seine Kunden beim Treffen besserer operationaler und strategischer Entscheidungen. Das LoD-Programm prüft die besten Möglichkeiten für Technologie-gestütztes Lernen über industrielle und nationale Grenzen hinweg und soll Anwendern und Händlern helfen, die Charakteristika und Konsequenzen der "new learning industry" zu verstehen.
    Der Johannes Kepler Universität Linz ist es gelungen, Dr. Eilif Trondsen zur Podiumsdiskussion
    Vom Katheder zum World Wide Web
    Lehren und Lernen vor der Herausforderung der neuen Medien
    am Mittwoch, den 11. Oktober 2000,
    vor dem Ch@t-Cafe im Keplergebäude
    zu gewinnen.
    Unter der Moderation von Vizerektor Friedrich Schneider werden an der Diskussion
    der Vizerektor für Forschung der JKU, o.Univ.Prof. Dr. Günter Pilz,
    der Vizerektor für Lehre der JKU, Univ.Prof. DDr.Herbert Kalb,
    o.Univ.Prof. DI Dr. Christian Stary vom Institut für Wirtschaftsinformatik,
    Oberrat Dr. Franz Palank vom Zentrum für Fernstudien und
    Univ.Prof. DI Dr. Witold Jacak, Leiter des Studiengangs für Software-Engineering in Hagenberg teilnehmen.
    Wir möchten Sie zu dieser hochkarätig besetzten Veranstaltung sehr herzlich einladen.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-linz.ac.at


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).