Nominierungsfrist für den Gerda Henkel Preis endet in zwei Wochen
Die Ausschreibung des mit 100.000 Euro dotierten Gerda Henkel Preises 2008 stößt auf große Resonanz. Knapp zwei Wochen vor dem Ende der Nominierungsfrist sind mehr als 50 Vorschläge bei der Geschäftsstelle der Gerda Henkel Stiftung eingegangen. Damit ist die Beteiligung ähnlich lebhaft wie im Vergleichszeitraum des Jahres 2006, als die Gesamtzahl am Ende bei über 200 Einsendungen lag. Noch bis 31. März 2008 können geeignete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler benannt werden. Die Stiftung vergibt den Preis zur Anerkennung von besonderen Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Historischen Geisteswissenschaften in diesem Jahr zum zweiten Mal. Die Bekanntgabe des Preisträgers bzw. der Preisträgerin erfolgt Mitte Juni 2008.
Weltweite Aufmerksamkeit
Die bislang eingereichten Nominierungen kommen außer aus Deutschland auch aus Israel, Italien, Kanada, Kasachstan, der Mongolei, Österreich, Polen, der Russischen Föderation, der Schweiz, Südafrika und den USA. Damit bestätigt sich das Interesse von Hochschulen und Wissenschaftlern des Auslands an der Auslobung. "Das ist sehr erfreulich, da wir auch mit unseren Programmen weltweit tätig sind", so Stiftungsvorstand Dr. Michael Hanssler. "Wir fühlen uns damit bestätigt in unserem Verständnis des Preises als eines wichtigen Elementes unserer internationalen Ausrichtung." Alle von der Stiftung geförderten Disziplinen (Archäologie, Geschichtswissenschaften, Historische Islamwissenschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte) sind in den Zusendungen vertreten.
Entscheidung Mitte Juni 2008
Eine unabhängige Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Lord Ralf Dahrendorf (London) prüft Mitte Juni 2008 die eingegangenen Vorschläge und spricht eine Empfehlung für das Stiftungskuratorium aus. Die weiteren Mitglieder der Jury sind: Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff (Düsseldorf), Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Frühwald (Augsburg), Prof. Dr. Rudolf Schlögl (Konstanz), Prof. Dr. Willibald Steinmetz (Bielefeld), Prof. Dr. Andreas Tönnesmann (Zürich), Prof. Dr. Christina Weiss (Berlin) und Professor Dr. Martin Zimmermann (München). Die endgültige Entscheidung treffen die Mitglieder des Kuratoriums: Julia Schulz-Dornburg (Vorsitz, Barcelona), Dr. Hans-Dietrich-Winkhaus (Düsseldorf), Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke (Berlin), Prof. Dr. Franz Georg Maier (Ehrenmitglied, Küsnacht), Prof. Dr. Meinhard Miegel (Bonn) und Dr. Michael Muth (München). Mit der Vergabe des Gerda Henkel Preises möchte die Stiftung die Historischen Geisteswissenschaften weiter stärken und auf Wissenschaftler aufmerksam machen, die in ihrem Fachgebiet besondere Akzente setzen. Die Auszeichnung wird am 10. November 2008 in Düsseldorf verliehen.
Kontakt:
Dr. Sybille Wüstemann
E-Mail: wuestemann@gerda-henkel-stiftung.de
Telefon: 0211-93 65 24 0
http://www.gerda-henkel-stiftung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).