idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2000 13:13

Wenn keiner grüßt und alle schweigen: Mobbing macht krank

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Hochschulkommunikation
Fachhochschule Gelsenkirchen

    An der Fachhochschulabteilung Recklinghausen erläutert eine Ausstellung der AOK das Mobbing. Ausstellung "Mobbing und psychische Belastungen am Arbeitsplatz" von Mitte Oktober bis Mitte November im Hörsaalfoyer Gebäude 1, Eintritt frei, geöffnet von Montag bis Freitag von 7 bis 21:30 Uhr.

    Recklinghausen. Wenn's im Betrieb nicht richtig läuft und Einzelne von anderen zum Sündenbock gestempelt und ausgegrenzt werden, kann die krank machende Situation für das Opfer des Mobbing-Prozesses zur unlösbaren Katastrophe werden. Was Mobbing ist, wie sich mobbende Kollegen und Vorgesetzte verhalten und wie man Mobbing bewältigen kann, das sind Inhalte einer Ausstellung, die ab dem 16. Oktober für vier Wochen in der Fachhochschulabteilung Recklinghausen zu sehen ist. Veranstalter ist die AOK, Regionaldirektion Recklinghausen, Bottrop, Gelsenkirchen. Neben den gesundheitlichen Folgen in Form von Angst, Depression oder Suchtgefahr, ergeben sich auch gravierende Folgen für den Betrieb, in dem gemobbt wird. Die AOK bietet eine einfache Faustformel an: Anzahl der Mitarbeiter mal 0,035 mal 50.000 ergibt die Kosten in DM, die durchschnittlich in Deutschland in jedem Betrieb durch Mobbing entstehen. Darüber hinaus können Vorgesetzte auch strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie Mobbing nicht verhindern.
    Die Hochschule nutzt die Ausstellung, um das Thema Mobbing auch in die Lehre einzubeziehen. Prof. Dr. Christian Willems vom Fachbereich Chemie und Materialtechnik: "Unsere Studierenden lernen nicht nur Fachwissen, sondern auch Führungs- und Managementwissen. Der Umgang mit Mobbing-Prozessen gehört dazu." Daher lernen die Studierenden in Management-Seminaren, wie sie Mobbing verhindern und stattdessen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu teamorientierter Arbeit und sachorientierter Problemlösung motivieren können.
    Der Zugang zur Informationsschau über das Mobbing ist kostenfrei. Neben den Informationen der Ausstellung bietet eine Broschüre Wissenswertes über's Mobbing, sie liegt zur kostenfreien Mitnahme aus.

    Um Ihnen als Medienvertreter eine unmittelbare Berichterstattung zu ermöglichen, laden die AOK, Regionaldirektion Recklinghausen, Bottrop, Gelsenkirchen, und die Fachhochschulabteilung Reckling-hausen Sie herzlich ein, an der Eröffnung der Ausstellung teilzu-nehmen:
    Ausstellungseröffnung Montag, 16.10.2000, 17:00 Uhr
    Hörsaalfoyer in Gebäude 1,
    Hochschulstandort August-Schmidt-Ring 10
    in Recklinghausen

    Wir würden uns sehr freuen, eine Vertreterin oder einen Vertreter Ihrer Redaktion bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.


    Bilder

    Dass, was kränkt, auch krank macht, erläutert von Mitte Oktober bis Mitte November eine Ausstellung über Mobbing, die in der Fachhochschulabteilung Recklinghausen zu sehen ist. Foto: AOK, Abdruck honorarfrei
    Dass, was kränkt, auch krank macht, erläutert von Mitte Oktober bis Mitte November eine Ausstellung ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Dass, was kränkt, auch krank macht, erläutert von Mitte Oktober bis Mitte November eine Ausstellung über Mobbing, die in der Fachhochschulabteilung Recklinghausen zu sehen ist. Foto: AOK, Abdruck honorarfrei


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).