Institut Arbeit und Technik startet neues Projekt
"Mehr erreichen" heißt das Ziel des soeben an den Start gegangenen EU-Projektes "ACHIEVE More", das europaweit 50 Gründerzentren, 15 regionale Cluster, ca. 400 kleine und mittelständische Unternehmen mit besonderen Wachstums- und Innovationspotenzialen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie verschiedene Gründungskapital-Fonds zusammenbringt. Ziel des mit 1,8 Millionen Euro von der Europäischen Kommission unter Europe INNOVA geförderten Projekts ist es innovative, wissensintensive kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in ihrem Wachstum zu unterstützen und ihren Markterfolg zu beschleunigen. Zu diesem Zweck werden den Unternehmen Instrumente, Beratung und verschiedene Unterstützungsleistungen von Gründerzentren zur Verfügung gestellt sowie Kontakte zu anderen Marktakteuren und Clustern hergestellt. Darüber hinaus werden die Unternehmen bei ihrer Suche nach Gründungskapital unterstützt - was sich in Europa nach wie vor schwierig gestaltet. Einen weiteren zentralen Baustein des Projekts bildet die Formulierung von Politikempfehlungen für die Kommission.
Koordiniert wird das 36-monatige Kooperationsprojekt mit zehn Partnern aus fünf Ländern vom St John's Innovation Centre in Cambridge. Der Forschungsschwerpunkt Innovation, Raum & Kultur am Institut Arbeit und Technik (IAT) der Fachhochschule Gelsenkirchen übernimmt im Rahmen des Projekts das Mapping innovativer IKT Cluster in Europa, d.h. auf Grundlage jährlicher statistischer Erhebungen werden wachsende, rückläufige und neu entstehende Cluster in einer Region identifiziert, die Entwicklung dieser Regionen dokumentiert und ihre Stärken und Schwächen bestimmt, um die künftige wirtschaftliche Entwicklung besser organisieren und Schwerpunkte setzen zu können. "Ziel ist, geeignete Instrumente zu entwickeln und Beispiele "guter Praxis" für den Zugang innovativer KMU aus dem IKT-Sektor zu Clustern zu finden", erläutert Judith Terstriep, am IAT zuständige Wissenschaftlerin für das Projekt "ACHIEVE More".
Weitere Partner im Projekt sind die englische Investmentfund- und Unternehmensentwicklungsgesellschaft NStar Finance, das Newcastle City Council in the North East of England (Großbritannien), Innovationsbron Uppsala AB (Schweden), die sich auf die Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen spezialisiert haben, Gate Garching, Technologie- und Gründungszentrum München, die CERAM Business School Sophia Antipolis (Frankreich), UK Business Incubation - UKBI (Großbritannien), eUconnect (Großbritannien), und EBN - the European Business and Innovation Centre Network (Belgien).
Für weitere Fragen nehmen Sie bitte Kontakt auf mit
Judith Terstriep
+49 (0) 209.17 07-139
terstriep@iat.eu
Institut Arbeit und Technik
der Fachhochschule Gelsenkirchen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Braczko
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: +49-209/1707-176
Fax: +49-209/1707-110
E-Mail: braczko@iat.eu
info@iat.eu
http://www.iat.eu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).