idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2000 15:45

Der Ton macht die Musik - Physik der Geräusche, Klänge und der Musikinstrumente

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Zu zwei allgemeinverständlichen, öffentlichen Vorträgen mit Experimenten zu den physikalischen Grundlagen der Physik von Geräuschen, Klängen und Musikinstrumenten lädt der Fachbereich Physik der Universität Gesamthochschule Kassel ein

    Kassel. Zu zwei allgemeinverständlichen, öffentlichen Vorträgen mit Experimenten zu den physikalischen Grundlagen der Physik von Geräuschen, Klängen und Musikinstrumenten lädt der Fachbereich Physik der Universität Gesamthochschule Kassel ein. Am Samstag, 4. November, 10.30 Uhr (Teil 1) und am Samstag, 11. November, 10.30 Uhr (Teil 2), finden im Fachbereich Physik unter der Federführung von Prof. Dr. Albrecht Goldmann und Prof. Dr. Klaus Röll die beiden Veranstaltungen statt, die sich an interessierte Laien richtet. Beide Veranstaltungen finden in Kassel-Oberzwehren, Heinrich-Plett-Str. 40, im Hörsaal 298 (Physik) statt.
    Physikalisches Kolloquium
    Außerdem setzt der Fachbereich Physik im Wintersemester 2000/2001 das Physikalische Kolloquium Kassel fort, an dem auch Interessierte mit physikalischen Kenntnissen aus Stadt und Region teilnehmen können.
    Auf dem Programm stehen:
    26. Oktober
    Prof. Dr. Dieter Neher
    Experimentalphysik am Institut für Physik, Universität Potsdam
    Hochorientierte Polyfluorenschichten:
    Spektroskopie und Elektrolumineszenz

    9. November
    Prof. Dr. Manfred M. Kappes
    Lehrstuhl für die Physikalische Chemie mikroskopischer Systeme,
    Institut für physikalische Chemie, Universität Karlsruhe
    Ausgewählte Physikalisch-Chemische Eigenschaften von Nanokohlenstoff

    16. November
    Priv.-Doz. Dr. Erwin Thiel
    Institut für physikalische Chemie
    Fachbereich Chemie - Biologie, Universität Siegen
    Neue Wege in der Lasersprektroskopie:
    Von alten Grenzen und neuen Herausforderungen

    30. November
    Antrittsvorlesung
    Prof. Dr. Joseph Salbeck
    Makromolekulare Chemie und Molekulare Materialien
    Fachbereich Physik, Universität Kassel
    Molekulare Materialien - was sind das eigentlich?

    7. Dezember
    Antrittsvorlesung
    Priv.-Doz. Dr. Roger Erb
    Didaktik der Physik
    Fachbereich Physik, Universität Kassel
    Zur Messung der Lichtgeschwindigkeit im Physikunterricht

    11. Januar 2001
    Prof. Dr. Dr. h.c. Achim Müller
    Anorganische Chemie I
    Fakultät für Chemie, Universität Bielefeld
    ZehnHoch-Syntesechemie: Von Riesenclustern zu Materialien

    18. Januar 2001
    Prof. Dr. René Matzdorf
    Experimentelle Physik IV am Physikalischen Institut
    Fakultät für Physik und Astronomie,
    Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Untersuchung der Kopplung von Ladung, Spin und Gitter in komplexen Materialien mit Methoden der Oberflächenphysik

    25. Januar 2001
    Prof. Dr. Joachim Luther
    Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg
    Stromerzeugung über Photovoltaik

    1. Februar 2001
    Festkolloquium zur Emeritierung von Prof. Dr. Kay Spreckelsen
    Prof. Dr. Kornelia Möller
    Abteilung Didaktik des Sachunterrichts im
    Institut für Forschung und Lehre für die Primarstufe
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Ergebnisse eines Forschungsprojektes zum Thema
    "Schwimmen und Sinken" im Unterricht einer dritten Klasse

    8. 2. 2001
    Priv.-Doz. Dr. Stefan W. Hell
    Hochaufgelöste Optische Mikroskopie,
    Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Göttingen
    Hochauflösende optische Mikroskopie

    Alle Vorträge des Kolloquiums finden donnerstags, 17.15 Uhr, im Raum 100, Universität Gesamthochschule Kassel, Heinrich-Plett-Str. 40, 34132 Kassel, statt.


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-kassel.de/kolloquium/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).