idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2008 12:17

Innovationsministerium bewilligt B-IT Research School: Strukturierte Doktorandenförderung in der Angewandten Informatik

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen hat heute, am 19. März 2008, der RWTH Aachen mit ihren Partnern Universität Bonn und Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven IZB eine Forschungsschule für Angewandte Informatik für den Zeitraum 2008-2013 bewilligt. Die Förderung umfasst Stipendienmittel für rund 20 Doktorandinnen und Doktoranden sowie Mittel zum Aufbau eines internationalen Angebots von Kompaktkursen und Forschungsseminaren.

    Die B-IT Research School ergänzt die erfolgreichen internationalen Masterprogramme des Bonn-Aachen International Center for Information Technology (B-IT) um eine strukturierte Doktorandenförderung. "Das Besondere an unserm Ansatz ist, dass nicht nur die von der Forschungsschule finanziell geförderten Stipendiaten, sondern darüber hinaus schätzungsweise 150-200 Informatik-Doktorandinnen und Doktoranden aus den Forschungsprojekten der RWTH Aachen, der Universität Bonn und der Fraunhofer-Institute von den Angeboten und Strukturen der B-IT Research School profitieren werden", sagte der Sprecher, Prof. Dr. Matthias Jarke, Inhaber des Lehrstuhls für Informationssysteme an der RWTH Aachen und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT. "Wir schließen damit eine wichtige Lücke zwischen unsern Angeboten im Masterbereich und den großen Forschungsprojekten wie etwa dem Exzellenzcluster UMIC, den Sonderforschungsbereichen und großen EU-Projekten und BMBF-Verbundvorhaben der Partner. Die ABC-Wirtschaftsregion Aachen-Bonn-Köln hat sich in den letzten zehn Jahren zu einer der wichtigsten IT-Standorte in Deutschland entwickelt. Die B-IT Research School ist ein wesentlicher weiterer Baustein zur Reduzierung des Mangels an Spitzen-Fachkräften".

    Auch der stellvertretende Sprecher, Prof. Dr. Armin Cremers von der Universität Bonn, erwartet sich aus diesem durchgängigen Studien- und Forschungstrainings-Konzept eine weitere Steigerung der Attraktivität der ABC-Region für die besten internationalen Köpfe. "Wir werden in acht Kernbereichen der Informatikforschung die Doktoranden zu organisationsübergreifenden Teams zusammen bringen, denen dann von Spitzenforschern aus aller Welt zusätzliche Trainingsangebote in Kompaktform geboten werden; auch Software Skills wie Projektmanagement, Schreib- und Präsentationstechniken werden nicht zu kurz kommen. Das Angebot der B-IT Research School wird so gestaltet sein, dass es Projektmitarbeiter in Großprojekten und Forschungsinstituten nicht in ihren Dienstaufgaben behindert und gleichzeitig eher theoretisch ausgerichteten Doktoranden Möglichkeiten bietet, über Internships auch in größeren und ggf. industrienahen Forschungsvorhaben Erfahrungen zu sammeln. Die Partnerhochschulen und die Fraunhofer-Gesellschaft beteiligen sich in diesem Sinne auch finanziell an der B-IT Research School."

    Kontakt:

    Prof. Dr. Matthias Jarke
    Lehrstuhl Informatik 5, RWTH Aachen
    Ahornstr. 55, 52074 Aachen
    jarke@dbis.rwth-aachen.de
    Tel.: + 49 241 80 21501

    Prof. Dr. Armin B. Cremers
    Institut für Informatik III, Universität Bonn
    Römerstr. 164, 53117 Bonn
    abc@iai.uni-bonn.de
    Tel.: +49 228 73 4501


    Weitere Informationen:

    http://www.fit.fraunhofer.de
    http://www.b-it-center.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).