52. Deutsche Pflanzenschutztagung in München
Mit dem Strahlschneider-Verfahren werden Tropfengrößen produziert, die zu 95 % gleich groß sind. Dadurch kann die Abdrifft verringert werden. Außerdem verbraucht der Landwirt weniger Pflanzenschutzmittel, erläuterten Wissenschaftler der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig auf der 52. Deutschen Pflanzenschutztagung in München.
Bei dem Strahlschneider-Verfahren wird das Pflanzenschutzmittel aus speziellen Vollstrahldüsen gedrückt und dann mit rotierenden Drähten zerschnitten. Dabei rotieren zwischen 2 und 60 Drähte mit einer Frequenz bis zu mehreren 10.000 Herz. So können Tropfen zwischen 50 mm und mehreren Millimetern eingestellt werden.(BBA)
Siehe Seite 417, Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt (Tagungsband) Nr. 376
Poster 503, Postersektion am 10. Oktober 2000
http://idw.tu-clausthal.de/user/zeige_pm.html?pmid=25148
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).