idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2000 11:42

Erfolgreiche Vorlesungsreihe Studium generale beginnt

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    "Relativitätstheorie für jedermann" ist im Wintersemester ein Thema des Studium generale an der Magdeburger Universität. Der Physikprofessor Andreas Engel beginnt am Donnerstag, dem 12. Oktober 2000, 17.15 Uhr, mit seiner Vorlesung im Gebäude 22A, Raum 113. Die Vorlesung findet vierzehntägig, jeweils donnerstags, zur gleichen Uhrzeit statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

    Die Relativitätstheorie ist fast 100 Jahre alt, dennoch üben ihre der Alltagserfahrung widersprechenden Aussagen nach wie vor einen großen Reiz auf alle wissenschaftlich interessierten Menschen aus. In der Vorlesung will Professor Engel den Studierenden und darüber hinaus auch allen Interessierten die Grundphänomene der Speziellen Relativitätstheorie wie Zeitdehnung und Längenkontraktion sowie Relativität der Gleichzeitigkeit allgemeinverständlich erläutern. Mathematische oder physikalische Vorkenntnisse, die über das Schulwissen hinausgehen, sind nicht erforderlich, informiert Andreas Engel.

    Vier Themenkomplexe "Kultur-Kunst-Gesellschaft", "Mensch-Natur-Technik-Umwelt-Gesellschaft", "Otto von Guericke - und die Entwicklung der Natur- und Technikwissenschaften" sowie "Medizin-Lebensweise-Prophylaxe" werden für das Wintersemester im Studium generale angeboten. In diesen Vorlesungen werden wissenschaftliche Inhalte allgemeinverständlich erläutert und fachübergreifende Probleme diskutiert. So fördert das Studium generale den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

    Die Vorlesungsreihe ist für alle Studierenden offen und auch die interessierte Bevölkerung ist herzlich eingeladen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Mathematik, Medizin, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).