Zu einem Informationsbesuch weilten am Montag, dem 09. Oktober 2000, die Rektorin der Staatlichen Universität St. Petersburg Prof. Ludmila A. Verbitskaja und weitere Wissenschaftler an der Magdeburger Universität. In einem Gespräch mit Rektor Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann und Wissenschaftlern der Fakultäten Geistes- Sozial- und Erziehungswissenschaften, Mathematik, Medizin sowie Verfahrens- und Systemtechnik wurde der Abschluß eines Vertrages auf Universitätsebene vereinbart.
Schwerpunkte des Vertrages sollten u.a. die Realisierung gemeinsamer Forschungsprojekte, der Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden sowie gemeinsame Publikationen bilden. Ein Themenangebot zu Forschungsprojekten wird die Medizinische Fakultät übergeben. Darüber hinaus ist geplant, die jeweils an der anderen Universität erbrachten Studienleistungen der Studierenden anzuerkennen. Die Finanzierung des Vertrages soll u.a. über Programme erfolgen. Dem vorliegenden Vertragstext muß der Senat der Magdeburger Universität noch zustimmen.
Wissenschaftliche Kontakte zur russischen Universität in St. Petersburg hat auch das Institut für Soziologie der Magdeburger Universität aufgebaut. Im Rahmen eines Kooperationsprogrammes mit der Universität Bielefeld und finanzieller Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes wird die Einrichtung eines deutschsprachigen Studienganges Soziologie vorbereitet. Eine Doktorandin aus Petersburg arbeitet z. Zt. am Institut für Soziologie an ihrer Dissertation.
Die Universität St. Petersburg wurde 1724 gegründet. An den neun Fakultäten studieren heute 27.000 Studierende. Das Fächerspektrum umfaßt u.a. geistes- und sozialwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche, mathematisch-naturwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche und orientwissenschaftliche Fächer.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).