idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2008 16:34

120 Forschungseinrichtungen in Europa entwickeln in vier Jahren wissensbasierte Entscheidungsunterstützungssysteme für EU-Politiker

Heike Schäfer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

    Internationale Konferenz: Impact Assessment of Land Use Changes

    Wissenschaftler des SENSOR-Projekt - angesiedelt im Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Müncheberg - laden vom 7.04. bis 9.04.2008 zur internationalen Konferenz in die Humboldt Universität Berlin ein.

    Die vorausschauende Nachhaltigkeitsbewertung ist ein stetig wachsender Wissenschaftsbereich, der ein breites Spektrum an Methoden und Wissenschaftsdisziplinen vereint.
    Hauptanliegen dieser gemeinsamen Konferenz ist es, Experten unterschiedlicher Fachgebiete (Nachhaltigkeitsbewertung, Landnutzung, Landschaftsforschung, Land- und Forstwirtschaft, Umweltökonomie, Soziologie des ländlichen Raumes und der Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik) zu vereinen, um in einem größeren interdisziplinären Rahmen Ideen, Herangehensweisen und innovative Ergebnisse im Bereich der Nachhaltigkeitsprüfung von Landnutzung und der Politikunterstützung auszutauschen.

    Im ländlichen Raum werden sozioökonomische Entwicklungen und Umweltprozesse maßgeblich durch die Landnutzung beeinflusst. Zielsetzung der Landnutzungspolitik auf europäischer Ebene ist es, die Nachhaltigkeit des Ressourcenkonsums und der ländlichen Entwicklung zu unterstützen, den sozialen Zusammenhalt zu fördern und den Negativzusammenhang von Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung aufzulösen. Zur optimalen Umsetzung dieser Handlungsprämissen werden Werkzeuge benötigt, die Vorhersagen über mögliche Auswirkungen von Landnutzungsentscheidungen auf alle Teilaspekte der nachhaltigen Entwicklung treffen.

    Das EU-finanzierte Projekt SENSOR entwickelt Werkzeuge zur vorausschauenden Nachhaltigkeitsbewertung von politischen Entscheidungen für die Landnutzung europäischer Regionen. SENSOR bildet mit drei weiteren Projekten EFORWOOD (Forstwirtschaft), PLUREL (Beziehungen zwischen Stadt und Land) und SEAMLESS (Landwirtschaft) eine Familie von Großprojekten der Europäischen Kommission, die zusammen mit einem Umfang von ca. 40 Mio. Euro 120 Forschungseinrichtungen in Europa für einen Zeitraum von 4 Jahren vereint, um wissensbasierte Entscheidungsunterstützung für EU Politik zu entwickeln.

    P.S.:
    SENSOR ist ein Integriertes Projekt im 6. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission (FP6) unter der Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg.

    Über das ZALF
    Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. betreibt eine inter- und transdisziplinierte integrative Erforschung von Systemen in Agrarlandschaften und der Entwicklung ökologisch und ökonomisch vertretbarer Landnutzungssysteme, die auf die zukünftige Entwicklung der ländlichen Räume ausgerichtet ist. Es ist seit 1997 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.


    Weitere Informationen:

    http://Weiterführende Informationen erteilt Dr. Katharina Helming, helming@zalf.de
    http://www.sensor-conference2008.eu
    http://www.zalf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).