Am Fachbereich Architektur der Fachhochschule Erfurt startet im Wintersemester 2008/09 ein neuer Masterstudiengang "Passivhaus +".
"Passivhaus +" ist ein viersemesteriges Studium für Architekten mit Berufspraxis sowie für die Absolventen von Bachelor- und Diplomstudiengängen. Nach erfolgreichem Abschluss erlangen die Studierenden den Master of Arts.
Bewerbungen für das Masterstudium in Erfurt sind vom 15. Mai bis 15. Juli möglich. Über die Inhalte und die Organisation des Studiums informieren Professoren und Mitarbeiter während des FH- Informations- Tages in Erfurt am Samstag, dem 5. April von 10 bis 16 Uhr. Weitere Informationen zum neuen Studienangebot auf www.fh-erfurt.de/ar.
Das Studienangebot ist eine Antwort der Erfurter Architekten auf die Problematik steigender Energiepreise, Klimaveränderungen und Naturkatastrophen. Auch das Bauen muss sich den geänderten Anforderungen stellen. So wird der Passivhausstandard voraussichtlich 2011 europaweit gesetzlich vorschreiben. Die Berufsgruppe der Architekten müssen dabei hohe Energieeffizienz und gestalterische Qualitäten verbinden und zunehmend "Energieeffizientes Bauen" realisieren.
Das Studium vermittelt konzeptionelle, experimentelle und analytische Fähigkeiten zur Entwicklung innovativer Gebäude-Konzepte. Es bietet zudem die Option international und interdisziplinär zu arbeiten. Nachhaltigkeit in der Architektur wird über die Themenfelder Energie und Architekturentwurf, Energie und Neue Technologien sowie Energie und Stadtentwicklung entwickelt. Jedem dieser Themen wird ein vertiefendes Semester gewidmet - danach wird das Studium mit einem komplexen Thesis-Projekt abgeschlossen.
Kontakt:
Prof. Dipl.-Ing. Ludwig Rongen, Prof. Rolf Gruber, Fachbereich Architektur, FH Erfurt, 0361 6700-416, rongen@fh-erfurt.de, gruber@gruber-bollwahn.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).