idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2008 16:01

TUB: Stahlintarsien in Beton

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Volker Schmid forscht zu dem Thema der hybriden Bauweise. Sie ermöglicht den Ingenieuren und Architekten eine neue Formensprache

    Sei es das Paul-Klee-Zentrum in Bern des Architekten Renzo Piano, das schottische Parlament in Edinburgh von Henrique Mirailles oder das Haus für Musik und Musiktheater in Graz - bei all diesen anspruchsvollen Projekten leitete Volker Schmid die Planung der Tragwerke. Und auch bei den überdimensionalen Fußballschuhen, aufgestellt zwischen Kanzleramt und Berliner Hauptbahnhof zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006, hatte Volker Schmid die Hände im Spiel.

    So unterschiedlich diese Bauwerke und Skulpturen sein mögen, ihnen ist gemeinsam, dass es sogenannte Hybridkonstruktionen sind, Konstruktio-nen, bei denen unterschiedliche Materialien miteinander verbunden werden. Beim Paul-Klee-Zentrum zum Beispiel, einem Museumsneubau, wurden wellenförmige Stahlträger auf raffinierte Weise mit Glas und Holz kombiniert. Bei den Fußballschuhen wurde nach dem Sandwichprinzip ein Schaumstoffkern mit Deckschichten aus glasfaserverstärktem Kunststoff verbunden.

    "Jedes Material hat besondere Eigenschaften und ist deshalb für bestimmte Aufgaben mehr oder weniger gut geeignet", sagt Schmid, der als neuberufener Professor an der TU Berlin das Fachgebiet "Entwerfen und Konstruieren - Verbundstrukturen" leitet und zuvor in London beim international renommierten Ingenieurbüro "Arup" zu dem Thema der hybriden Bauweise forschte. Die Kombination von verschiedensten Materialien ermöglicht es, so zu bauen, dass die Werkstoffe entsprechend ihren Eigenschaften optimal eingesetzt werden. Bauten nur aus Stahl oder Beton gehören der Vergangenheit an.

    "Die intelligente Kombination unterschiedlicher Werkstoffe zu hybriden Tragwerken führt zu neuen, hocheffizienten Strukturen und einer neuen Formensprache", sagt Volker Schmid. Diese widerspiegelt sich zum Bei-spiel an der Mensa der Universität in Karlsruhe. Hier wurde das Tragwerk aus Holz mit Polyurethan bestrichen, einer gummiartigen wasserabweisenden Schicht, wie sie zur Abdichtung von Betonbrücken verwendet wird. "Holz und Polyurethan sind so noch nie zusammen verwendet worden. Es entstand im Holzbau eine völlig neue Form", sagt Schmid.

    An die Grenzen des bisher Machbaren ist der Bauingenieur auch bei der Konstruktion des Tragwerkes für das "Metropol Parasol" in Sevilla gegangen. Das Bauwerk ist eine Beschattungskonstruktion für einen Platz im Zentrum der Stadt und besteht aus sechs circa 27 Meter hohen Sonnenschirmen; entworfen von dem Berliner Architekten Jürgen Mayer H. Zwei der sechs Stämme sind aus Beton, das geplante Restaurant in 20 Meter Höhe wird von Stahlstreben getragen, und die Schirme selbst sind aus Holz. Für die Verbindungen in der kühnen wabenartigen Holzkonstruktion der Schirme kommt das in der Betonbauweise gängige Vorspannprinzip zum Einsatz. Ein Novum. Auch bei der Verbindung zwischen Beton und Stahl probiert Volker Schmid eine neue Methode aus, die sich der Laie als eine Art Stahlintarsie in Beton vorstellen kann. Schmid: "Die große Herausforderung der hybriden Bauweise besteht darin, die unterschiedlichen Werkstoffe materialgerecht miteinander zu verbinden." Das wird ein Schwerpunkt seiner Forschung sein.
    3222 Zeichen

    Fotomaterial zum Download
    www.tu-berlin.de/?id=30757

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid, Institut für Bauingenieurwesen der TU Berlin, Fachgebiet "Entwerfen und Konstruieren von Verbundstrukturen", Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Ber-lin, Tel.: 030/314-72162, Fax: 030/314-72160,
    E-Mail: ek-verbundstrukturen@tu-berlin.de
    www.ek-verbundstrukturen.tu-berlin.de/

    Hinweis: Dieser Beitrag ist das "Thema der Woche" - EIN-Blicke für Journalisten - im TUB-Newsportal. Sie finden dort neben dem Beitrag einen Expertendienst sowie weiterführende Links:
    www.pressestelle.TU-berlin.DE/newsportal


    Weitere Informationen:

    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://www.ek-verbundstrukturen.tu-berlin.de/
    http://www.tu-berlin.de/?id=30757


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).