idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2008 15:41

Der Roboter als dritte Hand des Werkers

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    AUTOMATICA 2008
    10.-13. Juni
    Neue Messe München
    Halle B2, Stand 538

    Die einfache Zusammenarbeit von Mensch und Roboter bei manuellen Tätigkeiten wird erstmals Realität mit einem neuen Bedien- und Programmierkonzept für den KUKA-Leichtbauroboter. Robotertechnologien sind damit auch für kleine und mittlere Unternehmen wirtschaftlich einsetzbar, die heute noch den Aufwand der Einführung dieser Technologien scheuen. Zum Beispiel bringt, positioniert und hält der Roboter benötigte Einzelteile während eines Montagevorgangs so, dass der Mensch sie einfach weiter bearbeiten oder am gewünschten Einbauort fixieren kann. Die Einrichtung und Programmierung des Leichtbauroboters kann schnell und intuitiv von jedem Arbeiter am Einsatzort durchgeführt werden. Wie bei einem neuen Kollegen, der erst in die Bearbeitungsschritte eingewiesen werden muss, führt der Mensch das am Roboter montierte Werkzeug oder ein gegriffenes Werkstück an die Stellen im Arbeitsraum, an denen es gebraucht wird. Dabei merkt sich der Roboter automatisch den Ablauf der Zusammenarbeit mit dem Menschen, wie zum Beispiel die richtige Zusammensetzung eines Werkstücks aus mehreren Einzelteilen. Die gemeinsame Herstellung weiterer Werkstücke gleichen Aufbaus ist dann anschließend denkbar einfach. Auf der AUTOMATICA 2008 wird das neue Konzept am Beispiel einer Montage- und Schweißapplikation erstmals vorgestellt. Auch andere punkt-, bahn- und flächenbezogene Bearbeitungsprozesse können ebenso unkompliziert durch Vormachen programmiert und in Kooperation von Roboter und Mensch ausgeführt werden. Mit Hilfe eines 3-D-Scanners, der einfach am Roboter angeflanscht wird, lassen sich die Qualität der Werkstücke überprüfen und weitere automatisierte Bearbeitungsschritte vorbereiten.

    Kontakt:
    Rainer Bischoff / KUKA Roboter GmbH
    Phone: +49 821 797-3244
    Fax: +49 821 797-2934
    E-Mail: RainerBischoff@kuka-roboter.de

    Volker Schmirgel / KUKA Roboter GmbH
    Phone: +49 821 797-4030
    Fax: +49 821 74741-4030
    E-Mail: VolkerSchmirgel@kuka-roboter.de


    Weitere Informationen:

    http://www.smerobot.org


    Bilder

    Beispielszenario für die handwerkliche Zusammenarbeit von Mensch und Roboter.
    Beispielszenario für die handwerkliche Zusammenarbeit von Mensch und Roboter.

    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Beispielszenario für die handwerkliche Zusammenarbeit von Mensch und Roboter.


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).