idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2008 18:24

Cluster Neue Werkstoffe und Carbon Composites e. V.

Johanna Lison Unternehmenskommunikation
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    Konsequente Weiterentwicklung der bayernweiten Zusammenarbeit im Bereich der Faserverbundtechnologien

    Für den "Cluster Neue Werkstoffe" und den "Carbon Composites e. V." war die Ende 2007 gestartete Kooperation bislang äußerst erfolgreich - Grund, die gemeinsamen Aktivitäten weiter auszubauen. Ein Clustertreff am 14. März 2008 bei der Eurocopter Deutschland GmbH in Donauwörth lieferte den Auftakt für das Jahr 2008.

    Der Cluster Neue Werkstoffe (CNW) und der Carbon Composites e.V. (CCeV) blicken auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahre 2007 zurück und freuen sich auf ein ereignisreiches und spannendes Jahr 2008, berichteten Dr. Kord Pannkoke, Cluster-Manager des Cluster Neue Werkstoffe und Johann Peter Scheitle, Senior Manager Business Development bei Eurocopter Deutschland und stellvertretender Geschäftsführer des CCeV, anlässlich des ersten gemeinsamen Clustertreffs 2008.
    Die Kooperation auf dem Gebiet der Faserverbundtechnik startete im Oktober 2007 mit dem Clustertreff "Textile Technologien für Faserverbundanwendungen" bei der LIBA Textilmaschinenfabrik im oberfränkischen Naila. 80 Besucher aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette "Faserverbund" zeigten sich begeistert vom Konzept der Veranstaltung und den ausgeprägten Kontaktmöglichkeiten. Das Zusammenführen von Key-Playern der Textil- und Faserverbundindustrie sowie den Anwenderbranchen und die daraus resultierenden branchenübergreifenden Kontakte und Kooperationen, zeigten schon bei der ersten gemeinsamen Aktion deutlich das Potenzial, das in dieser Zusammenarbeit liegt.
    Diese Strategie wurde auch beim zweiten gemeinsamen Treff des Jahres 2007 "Bauteilfertigung in Preform-Harzinfiltrationstechnik" im November bei EADS in Augsburg konsequent weiterverfolgt. Hier spannte sich der thematische Bogen von textilen Technologien zu Harzinfusionsverfahren und somit zur zweiten Stufe in der Prozesskette. Über 90 Teilnehmer, darunter viele Vertreter oberfränkischer Textilunternehmer, diskutierten in Augsburg angeregt die Anforderungen und neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Faserverbundbauteilfertigung.

    2008: Auftakt bei der Eurocopter Deutschland GmbH
    Aus den Erfahrungen der gemeinsamen Arbeit haben der CNW und der CCeV die Aspekte "Textile Technologie", "Harzentwicklung und Aushärteverfahren" sowie "Fertigungsverfahren" als die Haupthandlungsfelder für das Jahr 2008 identifiziert. In diesen Schwerpunkten wird der im letzten Jahr eingeschlagene Weg entlang der Prozess- und Wertschöpfungskette konsequent fortgesetzt. Diese drei Themen werden Gegenstand von drei gemeinsamen Cluster-Treffs sein.
    Der Auftakt in 2008 erfolgte am 14. März im Schwerpunkt Fertigungsverfahren mit dem Cluster-Treff "Infusionsverfahren - Neue Perspektiven für Faserverbundwerkstoffe" bei der Eurocopter Deutschland GmbH in Donauwörth. Wieder war das Treffen mit mehr als 100 Teilnehmern aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette ausgebucht. Im branchenübergreifenden Vortragsprogramm wurden die Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten von Harzinfusionsverfahren in der Luft- und Raumfahrt, dem Nutzfahrzeugbau und in der Energietechnik informiert. Bei der anschließenden Firmenbesichtigung konnten sich die Teilnehmer ein detailliertes Bild von der modernen Hubschrauberfertigung und den vielfältigen Anforderungen an Faserverbundbauteile in diesem Bereich machen. "Es zeigt sich, dass Synergieeffekte zwischen den beiden Netzwerken CNW und CCeV durch die gemeinsamen Veranstaltungen optimal genutzt werden und dadurch innovative Impulse für die bayerische Community in der Faserverbundtechnik entstehen", erklärt Dr. Kord Pannkoke.
    Die Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit wird am 19. Juni 2008 mit dem Schwerpunkt Harzentwicklung am Lehrstuhl für Leichtbau von Prof. Horst Baier an der TU München stattfinden. Den Abschluss im Jahre 2008 wird ein Cluster-Treff mit dem Schwerpunkt Textile Technologien im Herbst bei EADS Innovation Works in Ottobrunn bilden.
    Die Kooperation geht jedoch weit über die Konzeption und Durchführung von Treffs zum Informationsaustausch hinaus. So waren beide Organisationen maßgeblich beteiligt an der Einreichung der Skizze "CarboGate" für den Spitzencluster-Wettbewerb des BMBF. Der hierbei verfolgte Ansatz, die Faserverbundtechnologien von der Luft- und Raumfahrt für den Bereich der terrestrischen Anwendungen weiter zu entwickeln, wurde maßgeblich von Akteuren des CNW und des CCeV geprägt.
    "In den Gesprächen und der großen Resonanz der Teilnehmer wird deutlich, dass unsere Zusammenarbeit einen großen Nutzen für die Akteure im Bereich der Faserverbundtechnologien bringt. Es zeigt sich, dass der CNW und der CCeV ihr Handwerk verstehen und eine Teamplayer-Mentalität besitzen.", so Dr. Hans-Wolfgang Schröder, Geschäftsführer des CCeV.

    Aktive Netzwerkarbeit
    Zudem werden beide Cluster ihre eigenen Profile weiter schärfen, ohne die gemeinsamen Aktivitäten zu vernachlässigen.
    Der Cluster Neue Werkstoffe, dessen Management bei der in Nürnberg ansässigen Bayern Innovativ GmbH liegt, versteht sich als bayernweite Informations- und Kommunikationsdrehscheibe rund um das Thema Neue Materialien. Ziel des Clusters ist es, bedarfsorientiert technologische Fragestellungen zu identifizieren und diese durch pro-aktive Netzwerktätigkeiten in einem materialbezogenen Umfeld zur Diskussion zustellen. Dies wird in sieben Themenfeldern verfolgt und bietet umfassende Möglichkeiten für werkstoff- und branchenübergreifenden Technologietransfer. Themenorientierte Cluster-Treffs bei Firmen und Instituten führen Entscheidungsträger zusammen und machen Kompetenzen erlebbar. Die Einrichtung wiederkehrender Expertenrunden zu speziellen Fragestellungen, den so genannten Cluster-Kreisen, verdichtet das Netzwerk bis auf Projektebene.
    Der Carbon Composites e.V. (CCeV), ein Zusammenschluss renommierter Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Süddeutschland mit Sitz in Augsburg, versteht sich als umfassendes Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundtechnologien. Ziel des CCeV ist es, die nationale und internationale Positionierung dieser zukunftsweisenden Technologien voranzutreiben und auszubauen. Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen, insbesondere für den Einsatz in der Verkehrs-, Energie- und Produktionstechnik, das ist die Produktgruppe, an der sich die Aktivitäten des CCeV ausrichten.


    Weitere Informationen:

    http://www.cluster-neuewerkstoffe.de
    http://www.bayern-innovativ.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).