idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2008 14:27

Ausbildungsbeginn in der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Am 1. April starteten 109 Auszubildende in sechs Gesundheitsfachberufen

    Startschuss für 109 Auszubildende in sechs Gesundheitsfachberufen: Mit einer Feierstunde hat die Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg am 1. April 2008 die jungen Frauen und Männer in den Akademieräumen im Wieblinger Heinsteinwerk begrüßt. "Wir freuen uns über das nach wie vor hohe Interesse an einer Ausbildung bei uns in Heidelberg", hob Akademieleiter Frank Stawinski hervor.

    Die Akademie für Gesundheitsberufe ist eine der größten Einrichtungen für Aus- und Weiterbildung in der Rhein-Neckar-Region. Sie wurde Anfang 2006 vom Universitätsklinikum Heidelberg, dem Krankenhaus Salem und der Altenpflegehilfe der Evangelischen Stadtmission als gemeinsame Bildungseinrichtung gegründet. Die Akademie bildet jährlich mehr als 700 junge Menschen in elf Berufen aus. Sieben davon sind Ausbildungen, die nach Tarifvertrag vergütet werden, für vier rein schulische Ausbildungen wird kein Schulgeld erhoben. Außerdem bietet die Akademie vier staatlich anerkannte Fachweiterbildungen an, für die weitere 100 Plätze zur Verfügung stehen.

    Hinzu kommt ein umfangreiches Fortbildungsprogramm mit berufsspezifischen und berufsübergreifenden Angeboten, z.B. Führungskräftetraining, Kurse in Projektmanagement oder Fortbildungen für Pflegepersonal, die für Mitarbeiter der Gesellschafter der Akademie und externe Interessenten offen stehen.

    Theorie und Praxis in Akademie und Klinikum ergänzen sich

    "Die Akademie und das Universitätsklinikum arbeiten in der Ausbildung wirkungsvoll zusammen", erklärt Frank Stawinski. Dabei trägt die Akademie die Gesamtverantwortung für die Organisation und Durchführung der Ausbildung, das Universitätsklinikum schließt die Ausbildungsverträge und stellt seine Abteilungen für die praktische Ausbildung zur Verfügung. "Dieses Konzept hat sich bewährt, trägt zur Sicherung der Ausbildungsplätze bei und garantiert dem Universitätsklinikum, anderen Gesundheitseinrichtungen sowie der gesamten Bevölkerung qualifiziertes Fachpersonal für die gesundheitliche Versorgung", sagt Stawinski.

    In diesem Frühjahr begannen die Ausbildungen zur Hebamme, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Operationstechnischer Assistentin, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Medizinisch-Technischen Radiologieassistentin und die einjährige Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegehelferin. Am Ende jeder Ausbildung steht das Staatsexamen mit schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen. Weitere Ausbildungsmöglichkeiten gibt es für Altenpflege, Altenpflegehilfe, Medizinisch-Technische Laborassistenten, Orthoptisten und Logopäden.

    Kontakt:
    Frank Stawinski
    Tel.: 06221 / 56 4873
    E-Mail: Frank.Stawinski@med.uni-heidelberg.de

    Internet:
    www.afg-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Weitere Informationen:

    http://www.afg-heidelberg.de


    Bilder

    109 Auszubildende starteten am 1. April 2008 an der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg.
    109 Auszubildende starteten am 1. April 2008 an der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg.
    Quelle: Quelle: Philipp Rothe


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    109 Auszubildende starteten am 1. April 2008 an der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).