Die Robert-Koch-Schule und die Technische Universität Clausthal laden am 17. Oktober ein, gemeinsam mit Professor Dr. Klaus Kornwachs im Anschluß an seinen Vortrag eine Diskussion um die Zukunft der Schule zu führen. Welches Wissen werden wir brauchen? Oder schärfer gefragt: Brauchen wir das Wissen, das wir haben? Wird es den digitalen Nürnberger Trichter geben?
Professor Dr. phil. habil. Klaus Kornwachs, Lehrstuhl für Technikphilosophie am Zentrum für Technik und Gesellschaft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, spricht am Dienstag, den 17. Oktober um 20 Uhr im Großen Hörsaal (Audimax) der Technischen Universität Clausthal, Adolph-Roemer-Straße 2A, zum Thema "Ersetzt das Internet das Lernen?".
In seiner Vorankündigung schreibt Professor Kornwachs: "Die Erfahrungen, die wir mit dem Internet machen, lassen uns überwiegend als Nutzer und weniger als Gestalter erahnen, wie sich unser Umgang mit Wissen verändert.
Der Vortrag wird skizzieren, wie Information und Wissen zusammenhängen und wie unsere Lern- und Wissensgewohnheiten sich ändern werden. Lebenslanges Lernen ist angesagt, und richtig genutzt, kann das Internet hier eine sehr große Hilfe sein, gerade bei den sich abzeichnenden Veränderungen unserer Arbeitswelt.
Wir müssen lernen, diese Medien nach unseren Bedürfnissen zu nützen. Dann wird es auch die Internetangebote geben, die wir brauchen".
Professor Kornwachs, geboren 1947, studierte Philosophie, Mathematik und Physik an den Universitäten Tübingen, Freiburg und Kaiserslautern. Nach dem Abschluß als Diplomphysiker war er "Visiting Fellow" an der Universität von Massachussetts in Amherst in den USA. Er promovierte mit einer philosophischen Arbeit an der Universität Freiburg.
In seinem bisherigen wissenschaftlichen Weg befaßte er sich mit Fragen der Theoretischen Physik, der Wissenschaftstheorie, den Grenzgebieten der Psychologie, der allgemeinen Systemtheorie und der Technikfolgenabschätzung. Im Bereich der Technikphilosophie interessieren ihn besonders die Informations- und Telekommunikationstechnologien.
http://www.physik.tu-cottbus.de/ztg/Techphil/index.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).