Das Internet: größter Marktplatz der Welt und für jeden rund um die Uhr geöffnet. Vor allem die Geschäftsbeziehungen von Unternehmen werden sich verändern. Das E-Business Innovationszentrum hilft Unternehmen dabei, mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten.
Die Datenautobahn als längste Einkaufsstraße der Welt, ist für jeden Kunden rund um die Uhr geöffnet. Doch vor allem verändert das Internet die Geschäftsbeziehungen der Wirtschaft. Der größte Teil des E-Business wird zwischen den Firmen abgewickelt. Die Prognosen verheißen sehr hohe Wachstumsraten. Deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf Electronic Business. Vernetzte Informations- und Kommunikationstechnologien machen den Online-Geschäftsverkehr komfortabler und sicherer. Wenn das elektronischen Geschäft auch noch in den Kinderschuhen steckt, so sehen viele Unternehmer bereits jetzt ausgezeichnete Möglichkeiten, Kosten einzusparen, Geschäftsabläufe zu beschleunigen, die Qualität zu steigern und sich neue Märkte zu erschließen. Um im weltweiten Wettbewerb mithalten zu können, müssen auch kleine und mittelständische Unternehmen mit diesen Entwicklungen Schritt halten.
Im E-Business Innovationszentrum E-BIZ der Fraunhofer-Gesellschaft bieten fünf Institute ihre gebündelte Kompetenz an. »Das Demonstrationszentrum entwickelt und zeigt Best-Practice-Lösungen für Anwendungs-, Sicherheits- und Technikfragen«, beschreibt Thomas Renner die Aufgaben. »Wir wollen gemeinsam mit Unternehmen die umfassenden Potenziale des E-Business erschließen und zeigen, wie industrielle Standard-Komponenten mit Fraunhofer-Eigenentwicklungen zu kostengünstigen Gesamtlösungen integriert werden können.«
Der Startschuss für das an fünf Standorten verteilt aufgebaute E-BIZ fällt am 11. und 12. Oktober mit der Eröffnung der Geschäftsstelle am Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Die folgenden Termine sind: 20. Oktober - Fraunhofer-
Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen, 8. November - Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin, 16. November - Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt und 29. November - Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK in München.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).