idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2008 14:13

NATURE: Bochumer Physiker beobachten neuen Phasenübergang

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Nr. 95

    Isolator wird Supraisolator
    Unerwartet erfüllt sich ein Traum

    Der Traum, als Erste einen neuen Phasenübergang zu beobachten, hat sich für ein internationales Forscherteam um Dr. Mikhael V. Fistul (Theoretische Physik III der Ruhr-Universität Bochum, Leiter: Prof. Dr. Konstantin Efetov) unerwartet erfüllt: Sie beobachteten bei einem dünnen, ungeordneten Titan-Nitrid-Film den Übergang von einem gewöhnlichen Isolator-Zustand zu einem Supraisolator. Der Übergang geschieht bei sehr niedrigen Temperaturen von ca. 20 Millikelvin (mK), also nahe dem absoluten Nullpunkt, wobei sich die Temperatur des Phasenübergangs durch ein äußeres Magnetfeld variieren lässt. Die Theoretiker der Ruhr-Universität klärten die Grundlagen dieses Phänomens auf. Über ihre Ergebnisse berichten sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift NATURE.

    Faszination Phasenübergang

    Ein alltägliches Beispiel für einen Phasenübergang, eine plötzliche Änderung von Systemeigenschaften bei einer kleinen Änderung der Temperatur oder eines anderen Systemparameters, ist der Übergang von flüssigem Wasser zu Wasserdampf. In der Festkörperphysik kennt man außerdem den Übergang zwischen den ferromagnetischen und paramagnetischen (nicht magnetischen) Phasen von magnetischen Materialien am Curie-Punkt und das Erscheinen der Supraleitung bei der Abkühlung des Systems unter eine kritische Temperatur (Nobelpreis für Heike Kamerlingh-Onnes 1913). Auch der Nobelpreis 2001 wurde für die Entdeckung eines Phasenübergangs, die Bose-Einstein Kondensation in verdünnten Gasen, verliehen. "Phasenübergänge gehören zu den erstaunlichsten in der Natur beobachteten Phänomenen", so Dr. Fistul, "viele Physiker träumen davon, einen neuartigen Typ von Phasenübergang vorherzusagen und zu beobachten." Ganz unerwartet erfüllte sich der Traum in der Arbeit des internationalen Teams aus den USA (V. M. Vinokur), Russland (T. I. Baturina, A. Yu. Mironov, M. R. Baklanov) und Deutschland (Dr. M. V. Fistul, Ruhr-Universität Bochum und Prof. C. Strunk, Universität Regensburg), in der die Forscher einen neuartigen Isolator-Supraisolator-Phasenübergang beobachteten.

    Isolator wird Supraisolator

    Die Experimentalisten der Gruppe (T. I. Baturina, A. Yu. Mironov, M. R. Baklanov, und C. Strunk) beobachteten, dass dünne ungeordnete Titan-Nitrid(TiN)-Filme, die sehr kleine supraleitende Körnchen von einer Größe um 40 Nanometer (nm) enthalten, einen äußerst hohen Widerstand bei Temperaturen in der Nähe von 70 mK zeigen. Dieser Zustand ist ein gewöhnlicher Isolator-Zustand. Wenn jedoch die Temperatur auf 20mK gesenkt wird, geht der Film in einen neuartigen Supraisolator-Zustand über: Der Widerstand wird so hoch, dass der Strom für endliche Vorspannungen unmessbar klein wird. Die kritische Temperatur dieses Phasenübergangs lässt sich durch ein äußeres Magnetfeld abstimmen. Der Phasenübergang zwischen Isolator und Supraisolator entspricht dem bekannten Phasenübergang vom Leiter zum Supraleiter: Beide werden von der Temperatur und dem Magnetfeld kontrolliert. "Nur ist die supraleitende Phase durch einen Nullwiderstand gekennzeichnet, während die Supraisolator-Phase Nullleitfähigkeit zeigt", erklärt Dr. Fistul. Der supraleitende Zustand kann durch einen eingeprägten Gleichstrom, der Supraisolator-Zustand durch eine Gleichspannung zerstört werden.

    Winzige Pendel bei großer Kälte

    Die Theoretiker des Teams (Dr. V. M. Vinokur, und Dr. M. V. Fistul) konnten das faszinierende Phänomen erklären. Sie verwendeten als Modell ein Netz von kleinen supraleitenden Inseln, wobei jede mit ihren nächsten Nachbarn durch schwache sog. Josephson-Verbindungen verbunden war. "Jeder dieser Josephsonkontakte wird als ein winziges Pendel angesehen, dessen Dynamik durch quantenmechanische Gesetze bestimmt ist", erklärt Dr. Fistul. Diese Pendel sind miteinander verkoppelt durch die sog. Coulomb-Wechselwirkung. Sind die Pendel synchronisiert, fließt kein Gleichstrom mehr: Das Material wird zum Supraisolator. Ein Fluss von Gleichstrom, und damit die Zerstörung des Supraisolators, ist nur dann möglich, wenn der synchronisierte Zustand durch inkohärentes Hüpfen der Elektron-Paare zwischen den Inseln durchbrochen wird. Bei niedrigen Temperaturen ist ein derartiges Hüpfen wegen der Coulomb-Blockade Effekte ein äußerst unwahrscheinliches Ereignis. Dadurch wird der Gleichstrom sehr klein und das Material tritt bei sehr niedrigen Temperaturen in den Supraisolator-Zustand ein. Durch Anlegen eines Magnetfeldes und/oder einer externen Vorspannung ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit der Desynchronisation zu vergrößern und das System in den gewöhnlichen Isolator-Zustand zu treiben.

    Förderung und Vorarbeiten

    Der deutsche Anteil der Arbeit (Dr. M. V. Fistul) wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) innerhalb des Sonderforschungsbereichs 491 unterstützt. Die theoretische Analyse beruht zum großen Teil auf vorherigen Arbeiten von Prof. Konstantin B. Efetov über granulierte supraleitende Systeme.

    Titelaufnahme

    V. M. Vinokur, T. I. Baturina, M. V. Fistul, A. Yu. Mironov, M. R. Baklanov, and C. Strunk, Superinsulator and quantum synchronization, Nature, 452, 613 (2008) (sieh auch: Editors Summary, and News and Views Section, Rosario Fazio, Condensed-matter physics: Opposite of a superconductor, Nature, 452, 542 (2008)), doi:10.1038/452542a

    Weitere Informationen

    Dr. Mikhail V. Fistul, Prof. Konstantin B. Efetov, Lehrstuhl für Theoretische Physik III, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23748, E-Mail: fistul@tp3.rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).