idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2008 12:59

Dokumenten- und Workflow-Management 2008

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Innovative Lösungen im Umgang mit Prozessen und Dokumenten stellen vor dem Hintergrund internationaler Verflechtungen und der ansteigenden Informationsflut für viele Unternehmen eine zentrale Herausforderung dar. Das Fraunhofer IAO widmet dieser Thematik eine zweitägige Veranstaltung.

    Im vernetzten Unternehmen und erst recht im elektronischen Zusammenschluss mehrerer Firmen oder ganzer Wertschöpfungsketten ist das Management von Dokumenten von zentraler Bedeutung. Um Briefe, Rechnungen oder andere Dokumente abzulegen, entwickelt jeder Mitarbeiter im Laufe der Zeit eine eigene Logik, die ihm wertvolle Suchzeit erspart. Im Unternehmen entpuppen sich solch individuelle Systematiken dagegen nicht nur als Zeitschlucker, sondern als echte organisatorische Hindernisse, welche die Produktivität, Innovationskraft und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.

    So verlangt die vollständige elektronische Abwicklung von Transaktionen nicht nur nach einem digitalen Abbild der Papierdokumente, sondern auch nach einer Dokumentation dieser "entmaterialisierten" Geschäftsabläufe. Ferner müssen die in Dokumenten enthaltenen Informationen schnell und in der aktuellen Version überall dort zur Verfügung stehen, wo sie gerade benötigt werden. Längst ist die bereichs- und organisationsübergreifende Bereitstellung von Wissen ­ Stichwort Wissensmanagement - zu einem entscheidenden Produktionsfaktor avanciert.

    Dieser Thematik widmet sich die Veranstaltung "Dokumenten- und Workflow-Management 2008", die das Fraunhofer IAO von Mittwoch, 7. Mai, bis Donnerstag, 8. Mai 2008, anbietet. In einer Forumsveranstaltung sowie zwei verschiedenen Seminaren werden die Themenschwerpunkte "Informationen handhaben", "Geschäftsprozesse umsetzen" und "Dokumentenlebenszyklen in den Griff bekommen" beleuchtet.

    Die Fachvorträge werden ergänzt durch Best-Practice-Berichte aus Unternehmen. Eine begleitende Ausstellung präsentiert innovative Produkt- und Dienstleistungsangebote zu den jeweiligen Themenfeldern. Im Seminar "Geschäftsprozesse gestalten, einsetzen und optimieren" wird zudem die neue Marktstudie "Business Process Management Tools 2008" des Fraunhofer IAO vorgestellt. Die Studie betrachtet den deutschsprachigen Markt für Geschäftsprozessmodellierung und stellt 18 Werkzeuge im Detail vor.
    Das vollständige Programm und eine Online-Anmeldung finden sich im Internet über untenstehenden Link.

    Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Mirjana Stanisic-Petrovic
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2413, Fax +49 711 970-2401
    mirjana.stanisic@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://anmeldung.iao.fraunhofer.de/veranstaltung.php?id=242


    Bilder

    Durchblick im Datendschungel: Dokumenten- und Workflow-Management
    Durchblick im Datendschungel: Dokumenten- und Workflow-Management
    Fraunhofer IAO, Stuttgart
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Durchblick im Datendschungel: Dokumenten- und Workflow-Management


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).