Junge Forscher diskutieren zum Thema "Shaping a Future of Global Partnership" am 18. und 19. Oktober 2000
Fragen an die Zukunft der Menschheit stehen am 18. und 19. Oktober 2000 im Mittelpunkt des vierten und letzten Forums von "Shaping the Future" auf der Expo 2000. Junge Forscher werden unter anderem Fragen über interkulturelle Verständigung und zum Verhältnis von Mensch und Natur erörtern.
"Shaping the Future" - "Die Zukunft gestalten" - ist Teil der Kongressreihe "Global Dialogue" auf der EXPO 2000 und wird gemeinsam von der Universität Hannover, der Medizinischen Hochschule Hannover, der Tierärztlichen Hochschule, den Fachhochschulen in Hannover und Hildesheim und der Universität Hildesheim organisiert. 108 Nachwuchswissenschaftler aus 30 Nationen haben die Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse und -ansätze vorzustellen und zu diskutieren.
Wie können in Afrika Stammeskonflikte vor dem Hintergrund der Ressourcenknappheit gelöst werden? Ist der Mensch in der Lage, ökologisch zu handeln? Kann in Entwicklungsländern Informations- und Kommunikationstechnik zum Einsatz kommen, um arme Bevölkerungsschichten an Entscheidungsprozessen teilhaben zu lassen? Diese und andere Fragen werden im vierten und letzten Forum zum Thema "Shaping a Future of Global Partnership" diskutiert.
Hinweis an die Redaktion
Für weitere Fragen steht Ihnen Susanne Oetzmann, die Koordinatorin des Projektes "Shaping the future", unter Telefon 0511/762-2994 zur Verfügung.
http://www.shaping-the-future.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).