idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2008 15:07

18. Sozialerhebung liefert auch Informationen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Studierenden

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Von den aktuell ca. 1,76 Millionen Studierenden in Deutschland (deutsche Studierende und studierende Ausländer/innen, die in Deutschland ihre Hochschulreife erworben haben) sind 327.000 gesundheitlich beeinträchtigt. 143.000 von diesen fühlen sich dadurch in ihrem Studium eingeschränkt, 27.000 sogar stark oder sehr stark. Das entspricht einem Anteil von etwa 1,5 % aller Studierenden. Diese Zahlen lassen sich aus der 18. Sozialerhebung errechnen, die die HIS Hochschul-Informations-System GmbH im Auftrag des Deutschen Studentenwerks routinemäßig durchführt.

    Die Sozialerhebung ist eine im internationalen Vergleich einzigartige Langzeituntersuchung. Die aktuelle 18. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 2006 durchgeführt. HIS befragt im Auftrag des Deutschen Studentenwerks und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung alle drei Jahre einen repräsentativen Querschnitt der Studierenden zu zentralen Themen rund um Hochschule und Studium.

    In Kapitel 13 der Sozialerhebung werden gesundheitlich geschädigte Studierende denjenigen ohne gesundheitliche Schädigung gegenübergestellt. Dr. Elke Middendorff (HIS) stellte diese Ergebnisse der 18. Sozialerhebung am 28. März 2008 auf dem Thementag des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen "Gesundheitliche Rahmenbedingungen und Studienerfolg heute und morgen" vor.

    Bei den Formen der Schädigung stehen Allergien und Atemwegserkrankungen allen voran. Sechs von zehn Studierenden mit gesundheitlichen Problemen geben diese Erkrankung an. Nach Sehschädigungen, Hauterkrankungen und Schädigungen des Stütz- und Bewegungsapparates stehen psychische Erkrankungen an sechster Stelle. Von psychischen Krankheiten betroffen sind 11 % aller gesundheitlich beeinträchtigen Studierenden, hochgerechnet auf alle Studierenden sind das etwa 2%. Diese Erkrankungen sind häufig mit Studienbeeinträchtigungen verbunden, die viel erheblicher sind als bei anderen gesundheitlichen Schädigungen.

    "Einige signifikanten Unterschiede bestehen hinsichtlich des Geschlechts, des Alters und der Fächergruppe", so Dr. Middendorff:
    o Der Anteil der Studierenden mit gesundheitlicher Schädigung steigt vom 21. bis zum 30. Lebensjahr von 17 % auf 24 %.
    o Frauen leiden häufiger als Männer unter Hauterkrankungen sowie Stoffwechselstörungen, Männer hingegen haben häufiger als Frauen Allergien bzw. Atemwegserkrankungen.
    o In den Fächergruppen Sprach- und Kulturwissenschaften sowie Sozialwissenschaften, Sozialwesen, Psychologie und Pädagogik sind die Anteile von Studierenden mit gesundheitlicher Schädigung und Studienbeeinträchtigung höher als in anderen Fächergruppen.

    Mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben auf Grundlage dieser und weiterer Informationen an der Leuphana Universität Lüneburg über Handlungsnotwendigkeiten und Handlungsmöglichkeiten diskutiert. Einigkeit existierte darüber, dass "die gesundheitliche Situation der Studierenden weiter zu thematisieren ist", so das Fazit von Dr. Ute Sonntag, der Koordinatorin des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen.

    Auch die Situation der Beschäftigten in Hochschulen ist Gegenstand von Analysen und Beratungen bei HIS. Neben den Aspekten der traditionellen Arbeitssicherheit, wird im Zuge der Prävention im Betrieb der Hochschule nicht mehr allein die Frage gestellt, was krank macht. Vielmehr lautet die Stoßrichtung: "Was fördert die Gesundheit?" Betriebliches Gesundheitsmanagement ist mittlerweile ein Muss für viele Hochschulen. "Die aktuelle Diskussion über das familienfreundliche Unternehmen gibt diesen Tendenzen Vorschub. Die Gesundheitsförderung in Hochschulen etabliert sich neben den klassischen Handlungsfeldern Arbeitssicherheit und Umweltschutz zunehmend. HIS arbeitet daran, diese Felder mehr zu integrieren, Synergien zu finden, und berichtet regelmäßig über Sachstand und Neuerungen", so Joachim Müller (HIS).

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Elke Middendorff
    Tel: 0511 / 1220-194
    middendorff@his.de

    Joachim Müller
    Tel: 0511 / 1220-435
    jmueller@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel: 0511 / 1220-290
    hafner@his.de

    Joachim Müller
    Tel: 0511 / 1220-435
    jmueller@his.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his.de/pdf/pub_vt/21/Vortrag_Middendorff_Gesundheit.pdf - Gesundheitsaspekte Studierender - Vortrag Dr. Middendorff
    http://www.sozialerhebung.de - Zur 18. Sozialerhebung
    http://www.his.de/abt3/ab34/infoseite_umweltschutz/Nachrichten - HIS-Nachrichten zu Arbeits- und Gesundheitsschutz


    Bilder

    Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Studierenden
    Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Studierenden

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Studierenden


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).