idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2008 15:25

ETH Zürich und Universität Basel verstärken Zusammenarbeit

lic. phil. Hans Syfrig Öffentlichkeitsarbeit
Universität Basel

    Die ETH Zürich baut ihre Forschungsaktivitäten in Systembiologie in Basel markant aus: Die Zahl der Professuren am Departement Biosystems Science and Engineering (D-BSSE) wird verdoppelt. Universität Basel und ETH Zürich verstärken ihre Zusammenarbeit; u.a. mit der Einrichtung einer gemeinsamen Professur für Bioethik.

    Das in Basel ansässige D-BSSE als jüngstes der insgesamt 16 Departemente der ETH Zürich tritt erst seit Anfang 2007 als eigenständiges Departement auf. Unter der Leitung von Professor Renato Paro wurde das Departement seither als neue Forschungsplattform für Systembiologie konzipiert. Diese im Aufbau begriffene Plattform soll nun mit drei neuen Professuren einen entscheidenden Schritt nach vorne machen können. "Damit wird das Departement die kritische Masse erreichen, die es braucht, um qualitativ und nachhaltig wachsen zu kön-nen", erklärte ETH-Präsident Ralph Eichler an einer gemeinsamen Medienkon-ferenz mit der Universität Basel.

    Zur Verstärkung der Forschungsaktivitäten am D-BSSE beitragen werden der Chemiker Andreas Hierlemann (neu: Professor für Biosystems Engineering), der Bioingenieur Jörg Stelling (neu: Professor für Computational Systems Biology) sowie der Biologe Martin Fussenegger (Professor für Biotechnologie und Bioingenieurwissenschaften). Martin Fussenegger wird zudem ab Februar 2009 neuer Vorsteher des D-BSSE. Zusammen mit den Forschungsgruppen der Pro-fessoren Renato Paro, Niko Beerenwinkel und Dagmar Iber werden somit rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Basler ETH-Standort system-biologische Ansätze erforschen.

    Zusammenarbeit mit Universität Basel
    Die ETH Zürich und die Universität Basel wollen in der Systembiologie enger zusammenarbeiten. Wie Antonio Loprieno, Rektor der Universität Basel gegenüber den Medien erklärte, sollen mehrere ETH-Professuren zu Doppelprofessuren werden. Zudem sind gemeinsame Projekte in Forschung und Lehre geplant. Dazu führte Antonio Loprieno aus: "Als erster konkreter Beitrag der Universität Basel wird eine Professur für Bioethik eingerichtet, die als wichtige Impulsgeberin den wissenschaftlichen Dialog zwischen den einzelnen Disziplinen der Sys-tembiologie befruchten und begleiten wird." Bis zum Herbstsemester 2008 soll auch der ETH-Studiengang Biotechnologie von Zürich nach Basel transferiert werden.

    Neuer Schwerpunkt: Synthetische Biologie
    Verbunden mit dem Ausbau des D-BSSE ist eine neue Schwerpunktsetzung in Forschung und Lehre. Neben den bereits vorhandenen Bereichen Bioinformatik und System Engineering wird neu der Bereich Synthetische Biologie in Basel etabliert. Die Synthetische Biologie ist eine der neuesten Fachrichtungen in der modernen Biologie in der Biologen, Chemiker, Physiker, Informatiker und Ingenieure in einem interdisziplinären Ansatz neuartige biologische Systeme systematisch konstruieren. "Ich freue mich auf die spannende Aufgabe am D-BSSE und die Möglichkeit, den Ausbau des Forschungsstandorts Basel mitzugestalten", so Professor Fussenegger.

    Komplementär zur Systembiologie, welche bestehende biologische Systeme quantitativ beschreibt, nutzt die Synthetische Biologie dieses Wissen, um neuar-tige Moleküle und Proteine zu produzieren und um Zellsysteme zur Erfüllung von Organfunktionen zu programmieren. Ähnlich wie Ingenieure seit langem erfolgreich effizientere Fahrzeuge oder Computer aus einzelnen Komponenten entwerfen, versucht die Synthetische Biologie einzelne Teile eines komplexen biologischen Systems zu verbessern und für neue therapeutische Zwecke wei-terzuentwickeln. Dadurch öffnet sich ein weites Feld von Anwendungsmöglich-keiten. Ein Fernziel ist zum Beispiel die Behandlung von genetischen Krankhei-ten.

    Weitere Informationen
    ETH Zürich
    Franziska Schmid
    Media Relations
    Telefon +41 (0)44 632 89 41
    franziska.schmid@cc.ethz.ch

    Universität Basel
    Hans Syfrig
    Leiter Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon +41 (0)61 267 30 16
    hans.syfrig@unibas.ch

    D-BSSE
    Das Departement Biosystems Science and Engineering (BSSE) ist aus dem Zentrum für Biosysteme in Basel hervorgegangen, welches u.a. auch von den beiden Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt eine Anschubfinanzierung erhielt. Seit 2007 ein ETH-Departement, wird das D-BSSE von heute drei auf sechs Professuren ausgebaut. Damit werden rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Basler ETH-Standort arbeiten. Das D-BSSE beteiligt sich wesentlich an der schweizweiten Forschungsinitiative in Systembiologie SystemsX.ch, an der nebst den beiden ETH Zürich und Lausanne die Universi-täten Basel, Zürich, Bern, Fribourg, Lausanne und Genf sowie das Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen, das Friedrich Miescher Institut in Basel sowie das Schweizerische Institut für Bioinformatik beteiligt sind.
    Mehr zum D-BSSE unter: http://www.dbsse.ethz.ch/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).