idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2000 12:51

Göttinger Universität liefert ein neues Großforschungsgerät für die Festkörperforschung

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Erste Komponenten des Großforschungsgerätes PUMA für die Festkörperforschung werden heute in Garching feierlich übergeben

    In München entsteht derzeit eine neue Großforschungsanlage FRM-II als zwölfte Forschungsneutronenquelle in Europa, die zu den leistungsfähigsten und modernsten der weltweit gehören wird. Sie wird vielen Forschern aus unterschiedlichsten Arbeitsbereichen exzellente Möglichkeiten für wegweisende Experimente zur Materiebildung liefern.
    Das Institut für Physikalische Chemie ist im Rahmen eines größeren Verbundforschungsprojektes zur Festkörperforschung (Sonderforschungsbereich 345) an der Instrumentarisierung der neuen Forschungs-Neutronenquelle in Garching beteiligt.
    Das in Göttingen unter der Leitung von Prof. Götz Eckhold entwickelte und gebaute Drei-Achsenspektrometer mit Polariationsanalyse und Multi-Analysator PUMA soll über Methoden der Neutronenstreueung wertvolle Informationen über Struktur und Dynamik von zu untersuchenden Proben liefern. Das Projekt erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) knapp vier Millionen DM Fördermittel für die erste dreijährige Forschungsperiode. Benötigt werden auch noch Meßinstrumente, die die Streuexperimente dann erst ermöglichen.
    Die Festkörperforschung beschäftigt sich mit der Materiebildung von der untersten Ebene der Teilchen bis hin zu Atomen, Molekülen, Kristallen und Werkstoffen. Die zu erwartenden Erkenntnisse über die Steuerungsmöglichkeiten dieser Bildungsprozesse interessiert nicht nur Elementarteilchenphysiker, sondern im besonderen Maße auch Materialwissenschaftler, Chemiker oder Geowissenschaftler. Man hofft, in naher Zukunft Materie nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen formen und besondere Eigenschaften gezielt hervorbringen zu können.
    Erste Komponenten von PUMA werden derzeit zur Experimentierhalle nach Garching transportiert und heute während einer öffentlichen Präsentation von Dr. Peter Link feierlich an die Technische Universität München übergeben.

    Weitere Informationen: Prof. Götz Eckhold, Tel. 0551/393142 - e-mail: geckhold@gwdg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).