Greencard-Diskussion und IT-Fachkräftemangel - auch die Deutsche Sporthochschule Köln sieht sich in der Pflicht, den Erfordernissen des deutschen Arbeitsmarktes unmittelbar Rechnung zu tragen und die Inhalte der Lehre und der Forschung den wandelnden Anforderungen der Gesellschaft auf diesem Gebiet anzupassen.
In den Berufsfeldern des Diplomsportstudiums und der Lehramtsberufe ist der Umgang mit Computer und Internet zu einem unverzichtbaren Qualifikationskriterium geworden. Den Studierenden soll deshalb kurzfristig die Möglichkeit geschaffen werden, ihr Wissen im Bereich moderner Informationstechnologien den Anforderungen des Arbeitsmarkts anzupassen.
Zum Wintersemester 2000/01 startet das neue Studienmodul "Sportinformatik". Moderne Informationstechnologien, Multimedia, Datenbanken, Internet, PC-Hardware und -Software sowie verschiedene Programmiersprachen sind Bestandteile des neuen Angebots, das mit einem Zertifikat abschließt und die Arbeitsmarktchancen für Studierende der Deutschen Sporthochschule Köln verbessern will.
Ansprechpartner ist Prof. Dr. Dr. h.c. J. Mester, Institut für Trainings- und Bewegungslehre der Deutschen Sporthochschule Köln, Tel. 0221.4982-483 bzw. e-mail: mester@hrz.dshs-koeln.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Sportwissenschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).