idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2008 12:42

Psychoanalyse und Protest - Alexander Mitscherlich und die "Achtundsechziger"

Kristina Meyer Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ein Symposion des "Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts" an der Universität Jena am 25./26. April

    (Jena) Die "Achtundsechziger" in der Bundesrepublik bezogen sich theoretisch auf den Marxismus und auf die "Kritische Theorie", aber auch und nicht zuletzt auf Psychoanalyse und Sozialpsychologie. Alexander Mitscherlich verkörperte diese Wissenschaften damals wie kein anderer - und wurde zu einer der wichtigsten Identifikationsfiguren der Protestbewegung. Deren Dienstjubiläum und Mitscherlichs 100. Geburtstag am 20. September 2008 sind Anlass, über die Zusammenhänge zwischen Psychoanalyse und Protest, aber auch über die Rolle des "öffentlichen Intellektuellen" in der Bundesrepublik der sechziger Jahre noch einmal neu nachzudenken.

    Was bedeutete Mitscherlichs Wort von der "vaterlosen" Gesellschaft und was machte die Attraktivität dieser Diagnose aus? Welchen Reiz entfaltete die Psychoanalyse für die "Achtundsechziger" und welche Bedeutung kam dem Thema der "unbewältigten" NS-Vergangenheit zu? Wie lässt sich die Generationenkonstellation zwischen den akademischen "Vätern" und den "Kindern" der Revolte beschreiben? Wo trafen sich deren biographische Erfahrungen, wo traten Gemeinsamkeiten, Brüche und Missverständnisse zutage?

    Ort: Rosensäle, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fürstengraben 27

    Freitag, 25. April 2008, 14.00-19.00 Uhr

    Norbert Frei (Jena)
    Warum Mitscherlich? Eine Einführung

    Hans-Martin Lohmann (Frankfurt am Main)
    Neue Einsichten, neue Fragen? Zur Biographie Alexander Mitscherlichs

    I. Deutung der Gesellschaft

    Martin Dehli (Berlin)
    Vom "Untergang des Abendlandes" zum "Unbehagen in der Kultur". Spuren des Konservativen in Mitscherlichs Sozialpsychologie

    Paul Nolte (Berlin)
    Von der Gesellschaftsstruktur zur Seelenverfassung. Die Psychologisierung der Sozialdiagnose in den sechziger Jahren

    II. Umgang mit der NS-Vergangenheit

    Tobias Freimüller (Jena)
    Verdrängung und Bewältigung. Alexander Mitscherlich und die NS-Vergangenheit

    Christian Schneider (Frankfurt am Main/Kassel)
    Die Unfähigkeit zu trauern. Von der Diagnose zur Parole

    Samstag, 26. April 2008, 9.00-13.00 Uhr

    III. Generationenkonflikte

    Ulrike Jureit (Hamburg)
    Geliehene Väter? Generationelle Selbstverortungen in den sechziger Jahren
    Micha Brumlik (Frankfurt am Main)

    Ein Missverständnis? Alexander Mitscherlich und die antiautoritäre Studentenbewegung

    Karola Brede (Frankfurt am Main)
    Revolution in der "Affluent Society". Desiderate einer politischen Sozialpsychologie

    IV. Psychoanalyse und Protest. Eine Diskussion

    Es diskutieren:
    Volkhard Knigge (Jena)
    Werner Konitzer (Frankfurt am Main)
    Hans-Martin Lohmann (Frankfurt am Main)
    Helmut Thomä (Leipzig)
    Gesprächsleitung: Norbert Frei (Jena)

    Bitte melden Sie sich an unter: Jena.Center@uni-jena.de

    Kontakt:
    Kristina Meyer M.A.
    Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Zwätzengasse 3
    07743 Jena
    Telefon: 03641 / 94 44 58 oder 94 44 50
    Telefax: 03641 / 94 44 52


    Weitere Informationen:

    http://www.JenaCenter.uni-jena.de/Veranstaltungen.html
    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).