idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2000 16:44

Über den Wehrunterricht in der DDR

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena. (15.10.00) In der "factum"-Reihe der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung hat Michael Koch, Historiker an der Universität Jena, einen Band über die "Einführung des Wehrunterrichts in der DDR" veröffentlicht. Darin skizziert Koch die Entwicklung der Wehrerziehung in der ehemaligen DDR und analysiert ausführlich die Gründe für diesen merkwürdigen Schritt in der Schulausbildung, der im Rahmen eines jahrgangsübergreifenden Konzepts stattfand - von der Kinderkrippe bis zu Hochschule und Arbeitsleben.

    Wehrunterricht gab es ebenso in den meisten anderen Warschauer-Pakt-Staaten und wurde in der DDR - trotz heftiger Proteste der Kirchen - 1978 als Pflichtfach mit zwei Wochenstunden an den Polytechnischen Oberschulen eingeführt. Daneben hatten die Jungen der neunten Klassen im Frühjahr und im Sommer während des Produktionspraktikums insgesamt fünf Tage taktische Übungen im Gelände und Schießübungen mit dem Schnellfeuergewehr zu absolvieren. Kochs 56 Seiten starkes Heft, das auch mit weiterführenden Quellen- und Literaturhinweisen versehen ist, kann kostenlos bei der Landeszentrale für politische Bildung, Bergstraße 4, 99092 Erfurt angefordert werden.

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    E-Mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).