idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2008 10:59

Halbzeit beim Atomausstieg

Florian Emrich PB2/ Pressearbeit
Bundesamt für Strahlenschutz

    BfS veröffentlicht Jahresbilanz 2007 der Reststrommengen deutscher Kernkraftwerke

    Die deutschen Kernkraftwerke haben knapp die Hälfte der im Atomkonsens vereinbarten und im Atomgesetz festgeschriebenen Reststrommengen produziert. Das geht aus den vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) heute veröffentlichten Daten über die 2007 in deutschen Kernkraftwerken erzeugten Strommengen hervor. "Vom 1. Januar 2000 bis zum 31. Dezember 2007 haben die deutschen Kernkraftwerke rund 47 Prozent der festgelegten Gesamtstrommenge erzeugt", sagte der Präsident des BfS, Wolfram König, heute in Salzgitter. Damit verfügt die deutsche Energiewirtschaft noch über eine Reststrommenge von rund 1.382 Milliarden Kilowattstunden der ursprünglich vereinbarten 2.623 Milliarden Kilowattstunden.

    2007 erzeugten die Kraftwerke mit rund 133 Milliarden Kilowattstunden deutlich weniger Elektrizität als 2006 (159 Milliarden Kilowattstunden) und 2005 (155 Milliarden Kilowattstunden). König: "Im vergangenen Jahr haben mehrere Kraftwerke über längere Zeiträume keinen Strom produziert". Der Kraftwerksblock Biblis A war aufgrund von Überprüfungs- und Revisionsarbeiten 2007 durchgehend nicht am Netz, Block Biblis B produzierte nur im Dezember Strom. Beide Blöcke sind inzwischen wieder am Netz. Die Kernkraftwerke Brunsbüttel und Krümmel sind nach meldepflichtigen Ereignissen im Sommer 2007 (u.a. Trafobrand Krümmel) dagegen nach wie vor außer Betrieb. Zeitweise standen 2007 bis zu sieben Kernkraftwerke gleichzeitig still. Trotzdem exportierte die deutsche Energiewirtschaft 2007 19 Milliarden Kilowattstunden mehr Strom als sie importierte.


    Das BfS erfasst die in den deutschen Kernkraftwerken erzeugten Netto-Strommengen und dokumentiert die daraus nach Atomgesetz resultierenden Reststrommengen. Diese werden einmal pro Jahr als Gesamtbilanz veröffentlicht. König: "Die jetzt veröffentlichten Daten vermitteln ein Bild über die abgelaufenen und die noch verbleibenden Betriebszeiten der deutschen Kernkraftwerke". In der Praxis können sich die Restlaufzeiten durch ungeplante Stillstände, Verfügbarkeitseinschränkungen oder Strommengenübertragungen jedoch noch ändern. Exakte Prognosen, wann ein Kernkraftwerk tatsächlich außer Betrieb genommen wird, sind daher nicht möglich.

    Sowohl die Jahresbilanz der produzierten Strommengen 2007 als auch die verbleibenden Reststrommengen aller deutschen Kernkraftwerke können im Internet unter http://www.bfs.de abgerufen werden.

    Hintergrund:

    Konsensvereinbarung und Atomausstieg:
    Am 11. Juni 2001 vereinbarten Bundesregierung und Energieversorgungsunternehmen den so genannten Atomkonsens. Die zur Umsetzung der Vereinbarung erlassene Novelle des Atomgesetzes vom 22. April 2002, legt den geordneten Ausstieg aus der Nutzung der Atomenergie zur kommerziellen Stromerzeugung fest. Danach dürfen die deutschen Atomkraftwerke ihren Leistungsbetrieb nur bis zur Produktion der im Atomgesetz für sie festgelegten Reststrommengen fortsetzen. Neben den Laufzeiten der Atomkraftwerke trifft die Vereinbarung auch Regelungen zur Entsorgung von radioaktiven Abfällen. Im Rahmen des Atomkonsenses wurden bisher zwei Reaktoren, Stade in 2003 und Obrigheim 2005, abgeschaltet, 17 weitere sind derzeit noch in Betrieb.
    Die Vereinbarung und das durch die Ausstiegsnovelle geänderte Atomgesetz sind als Download unter http://www.bmu.de/atomenergie erhältlich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).