idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2000 11:31

Öffentliche Ringvorlesungen und Vortragsreihen an der Universität Augsburg

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Selten war er so umfangreich wie im Wintersemester 2000/01: der Veranstaltungskalender der Universität Augsburg. Allein die im folgenden verzeichneten neun Ringvorlesungen und Vortragsreihen machen die Wahl zur Qual. Und hinzu kommen zahlreiche Einzelvorträge, Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen, die der interessierten Öffentlichkeit über das ganze (diesmal bereits Mitte Oktober beginnende, dafür aber auch bereits Mitte Februar endende) Semester hinweg geboten werden. Alles bei freiem Eintritt natürlich.

    Besonders dicht wird das Angebot am 21. und 22. November, an den diesjährigen Augsburger "Tagen der Forschung": In rund 30 Veranstaltungen - Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Führungen - geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einmal mehr Einblick in ihre Forschungsarbeiten. Zusätzlich werden am 22. November, dem schulfreien Buß- und Bettag, reguläre Lehrveranstaltungen für schnupperwillige Schülerinnen und Schüler der Gymnasien aus Augsburg und Umgebung geöffnet: eine einmalige Gelegenheit, den "Ernstfall" des Studienalltags unter denkbar realistischen Bedingungen schon mal zu proben.

    Ausführliche Programmhefte zu den "Tagen der Forschung" und zum "Schnuppertag" für Schülerinnen und Schüler werden Anfang November erscheinen. Sie können dann bei der Pressestelle der Universität Augsburg (86135 Augsburg, Fax 0821/598-5288, e-mail: info@presse.uni-augsburg.de) angefordert werden.

    Das aktuelle Programm steht aber auch jetzt bereits unter http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressinfo/termine.html im Internet zur Verfügung. In der Online-Ausgabe von UniPressInfo sind - täglich aktualisiert - alle öffentlichen Veranstaltungen, zu denen die Universität Augsburg einlädt, verzeichnet, und zwar weit über das Wintersemester 2000/01 hinaus.

    GROSSE WERKE DER LITERATUR VII

    Beginn jeweils um 18.00 Uhr in HS II (Hörsaalzentrum, Universitätsstraße10)

    Mittwoch, 25. Oktober 2000
    Theokrits "Eidyllien"
    Priv. Doz. Dr. Peter Roth (Klassische Philologie/Augsburg)

    Mittwoch, 8. November 2000
    Justus Lipsius "De Constantia / Von der Beständigkeit"
    Prof. Dr. Theo Stammen (Politische Wissenschaft/Universität Augsburg)

    Mittwoch, 29. November 2000
    Voltaire "Candide ou l'optimisme / Candide oder der Optimismus"
    Priv. Doz. Dr. Till Kuhnle (Romanische Literaturwissenschaft/Universität Augsburg)

    Mittwoch, 13. Dezember 2000
    Heinrich Heine "Reisebilder"
    Priv. Doz. Dr. Jürgen Eder (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)

    Mittwoch, 17. Januar 2001
    Christian Morgenstern "Die Galgenlieder"
    Prof. Dr. Kaspar Spinner (Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur/Universität Augsburg)

    Mittwoch, 31. Januar 2001
    Homer "Odyssee" und James Joyce "Ulysses"
    Prof. Dr. Marion Lausberg (Klassische Philologie) und Prof. Dr. Hans Vilmar

    Veranstalter/Kontakt und weitere Informationen:
    Prof. Dr. Hans Vilmar Geppert, Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Augsburg, 86135 Augsburg, Telefon: 0821/598-2769, vilmar.geppert@phil.uni-augsburg.de

    VORTRÄGE AM INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE KULTURGESCHICHTE

    Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18.15 Uhr und finden, wenn nicht anders angegeben, im Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, HS 2106 statt.

    Montag, 23. Oktober 2000
    Traumdeutung von der Antike bis zur modernen Schlafforschung
    Prof. Dr. Beat Näf (Zürich)

    Freitag, 3. November 2000
    Was kann die Geschichtswissenschaft vom Wissen wissen?
    Prof. Dr. Otto Gerhard Oexle (Göttingen)
    Ort: Institut für Europäische Kulturgeschichte, Eichleitnerstraße 30, HS 207

    Montag, 6. November 2000
    "Truovo per libri vecchi". Der Besitz von Büchern und das Wissen um Textstrukturen als Mittel gesellschaftlicher Standortbestimmung italienischer Eliten um 1400 am Beispiel der Kaufleute
    Dr. Franz-Josef Arlinghaus (Münster)

    Montag, 13. November 2000
    Die frühneuzeitliche Kavalierstour: mediale und kommunikative Dimensionen
    Priv. Doz. Dr Katrin Keller (Leipzig/Wien)

    Montag, 27. November 2000
    Klassischer Strukturalismus. Rückblick auf eine kulturwissenschaftliche Methode
    Prof. Dr. Thomas M. Scheerer (Augsburg)

    Montag, 4. Dezember 2000
    Bürgerlicher Patriotismus in Norddeutschland im Zeitalter der Frühaufklärung
    Dr. Martin Krieger (Greifswald)

    Montag, 18. Dezember 2000
    Burgund - Hofhaltung und Hofrechnung
    Dr. Holger Kruse (Kiel)

    Montag, 15. Januar 2001
    Kommunikation und Region. Überlegungen zur Konstituierung von historischen Räumen in der Vormoderne
    Prof. Dr. Rolf Kießling (Augsburg)

    Montag, 22. Januar 2001
    Desertion und Sozialgeometrie. Militärgeschichte aus der Perspektive des Weglaufens.
    Prof. Dr. Henning Eichberg (Kopenhagen)

    Veranstalter/Kontakt und weitere Informationen:
    Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, 86135 Augsburg, Telefon 0821/598-5843 oder -5840, http://www.Uni-Augsburg.DE/institute/iek/index.htm

    HISPANICUM

    Beginn jeweils um 18.00 Uhr in HS IV (Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10)

    Dienstag, 24. Oktober 2000
    Spanische Helden, II: Der Cid. Geschichte und Mythos
    Prof. Dr. Thomas M. Scheerer (IEK/ISLA, Augsburg)

    Dienstag, 7. November 2000
    Die Fugger in Spanien: Neue Ergebnisse der Forschung
    Stephanie Haberer (Augsburg)

    Dienstag, 21. November 2000
    Freiheitliche Spanienbilder unter Ludwig I. von Bayern: Von Klenzes Hispania Liberata ins Dongischott-Zimmer der Lola Montez
    Thomas Weidner (Augsburg)

    Dienstag, 5. Dezember 2000
    Begegnung genialer Künstler: Salvador Dalì und Federico Garcìa Lorca
    Werner Altmann

    Dienstag, 19. Dezember 2000
    Luis Buñuel: Irritationen und verkehrte Welt
    Franz Josef Knape

    Dienstag, 9. Januar 2001
    Barcelona: Eine Metropole in der Epoche des Jugendstils
    Thomas Bodenmüller

    Dienstag, 23. Januar 2001
    Skulpturen als Exportartikel: Von Italien nach Spanien in der Renaissance
    Dietrich Erben

    Dienstag, 6. Februar 2001
    Galeeren und Galeonen: Spanien als Seemacht im 16. und 17. Jahrhundert
    Holger Kürbis

    Veranstalter/Kontakt und weitere Informationen:
    Prof. Dr. Thomas M. Scheerer (Romanische Literaturwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung Spaniens und Lateinamerikas/Institut für Europäische Kulturgeschichte/Institut für Spanien- und Lateinamerikastudien) Universität Augsburg, Philosophische Fakultät II, 86135 Augsburg, Telefon 0821/598-5654, thomas.scheerer@phil.uni-augsburg.de

    ALTERTUMSWISSENSCHAFTLICHE KOLLOQUIUM

    Beginn jeweils um 18.15 Uhr in HS III (Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10)

    Dienstag, 24. Oktober 2000
    Bilder zum Hören - Bilder zum Sehen: Ekphrasis und die Rekonstruktion antiker Werke
    Priv. Doz. Dr. Barbara Borg (Heidelberg)

    Dienstag, 7. November 2000
    Frauenbilder in Plutarchs Schrift 'Mulierum virtutes' im Verhältnis zum traditionellen Frauenbild der Griechen
    Priv. Doz. Dr. Maria H. Dettenhofer (München)

    Dienstag, 21. November 2000
    Die Ausgrabungen der Universität Augsburg im sog. Macellum von Ostia
    Prof. Dr. Valentin Kockel

    Dienstag, 5. Dezember 2000
    Inszenierung und Propaganda - Konstanten des Politischen seit der Antike
    Prof. Dr. Karlheinz Töchterle (Innsbruck)

    Dienstag, 30. Januar 2001
    Die Entstehung und Entwicklung des Europa-Gedankens in der Antike
    Dr. Bert Freyberger (Riederau)

    Veranstalter/Kontakt und weitere Informationen:
    Lehrstuhl für Alte Geschichte und die Fächer Klassische Archäologie und Klassische Philologie der Universität Augsburg, 86135 Augsburg, Telefon: 0821/598-5546

    JAPAN HEUTE - BEOBACHTUNGEN UND ANALYSEN AUS DEUTSCHER UND JAPANISCHER SICHT

    Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18.00 Uhr und finden, wenn nicht anders angegeben, in HS 2105 (WiSo-Fakultätsgebäude, Universitätsstraße 16) statt.

    Montag, 6. November 2000
    Japan vor der 3. Öffnung - Wirtschaftliche und demographische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
    Toru Kumagai (Freier Journalist, München)

    Montag, 13. November 2000
    Naturkatastrophen - Gefahren oder Segnungen?
    Prof. Dr. Hans Hillenbrand (Universität Augsburg)

    Freitag, 24. November 2000
    Mizoguchi Kenji - Sansho Dayu
    Helmut Färber (Hochschule für Film und Fernsehen, München)
    Ort: "Mephisto", Karolinenstraße 21, 86150 Augsburg

    Montag, 4. Dezember 2000
    Japanisches und deutsches Schadensersatzrecht - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    Prof. Dr. Gerhard Ries (Ludwig-Maximilians-Universität München)

    Montag, 11. Dezember 2000
    Personalmanagement deutscher Niederlassungen in Japan
    Maximilian Pöll (DAAD Stipendiat an der Hitotsubashi Universität)

    Montag, 18. Dezember 2000
    Die kulinarischen Genüsse Japans - Anschließend Einladung zum japanischen Imbiss
    Dr. Rainer Berchtold (Mitglied des Aufsichtsrates der CREATON AG, Wertingen)

    Montag, 15. Januar 2001
    Aktuellen Rechtsprobleme in Japan
    Prof. Dr. Matthias Scheer (Bremen)

    Montag, 22. Januar 2001
    Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der Reform der Lehrerausbildung in Japan, 1995
    Prof. Takashi Hashimoto (Universität Utsunomiya, Japan)

    Montag, 29. Januar 2001
    Schwabens Wirtschaftsbeziehungen mit Japan. Erfahrungen und Zukunftsperspektiven
    Hannelore Leimer (Geschäftsführerin der Fa. Leimer, Präsidentin der IHK für Augsburg und Schwaben und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Augsburg und Schwaben)

    Veranstalter/Kontakt und weitere Informationen:
    Lehrstuhl für VWL/Innovationsökonomik und Public Sector Management (in Verbindung mit der IHK für Augsburg und Schwaben und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Augsburg und Schwaben e. V. ), Universität Augsburg, 86135 Augsburg, Telefon 0821/598-4180 oder -5187,
    keiko.oshima@sz.uni-augsburg.de oder horst.hanusch@wiso.uni-augsburg.de

    PRÜFUNG UND CONTROLLING

    Beginn jeweils um 18.00 Uhr in HS 1004 (WiSo-Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 20)

    Dienstag, 7. November 2000
    Rechnungslegung und Publizität aus der Sicht eines Medienunternehmens
    Johannes Schneider (Finanzvorstand, Dino Entertainment AG, Stuttgart)

    Mittwoch, 6. Dezember 2000
    Publizität beim Börsengang an den Neuen Markt
    Anja Carstens und Bernhard Winterstetter (beide StB, WP, Peters Schönberger & Partner GbR, München)

    Mittwoch, 13. Dezember 2000
    E-Commerce am Beispiel Vertacross: Ein B2B-Marktplatz
    Christian Augsten (C. F. O., Vertacross GmbH & Co. KG, Nürnberg)

    Mittwoch, 17. Januar 2001
    M&A als Instrument der Strategieentwicklung und -umsetzung im Mittelstand
    Dr. Christian Bridts (Geschäftsführer, HVB Consult GmbH, München)

    Mittwoch, 24. Januar 2001
    Unternehmensbewertung aus Sicht der Börse
    Dr. Franz Schmidt (Trinkhaus & Burkhardt, Düsseldorf)

    Mittwoch, 31. Januar 2001
    Rating: Ein Instrument der Unternehmensbeurteilung
    Torssten Hinrichs (Managing Director, Standard & Poors, Frankfurt/Main)

    Veranstalter/Kontakt und weitere Informationen:
    Wissenschaftliche Gesellschaft für Prüfung und Controlling an der Universität Augsburg e.V c/o Lehrstuhl für BWL/Wirtschaftsprüfung und Controlling der Universität Augsburg, 86135 Augsburg, Telefon 0821/598-4127, Fax -4224, gerhard.mattner@wiso.uni-augsburg.de

    KOLLOQUIUM DES ZENTRALINSTITUTS FÜR DIDAKTISCHE FORSCHUNG UND LEHRE

    Beginn jeweils um 18.15 Uhr in R 1087 (Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10)

    Dienstag, 7. November 2000
    Multimedia-unterstütztes interaktives Lernen von Physik
    Prof. Dr. Helmut Hilscher (Universität Augsburg)

    Dienstag, 5. Dezember 2000
    Resilienz: Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Konsequenzen für die Reform des Bildungswesens im vorschulischen und schulischen Bildungsbereich
    Prof. Dr. Dr. Wassilios E. Fthenakis (Universität Augsburg)

    Dienstag, 9. Januar 2001
    Ästhetische Bildung: Filmrezeption und -produktion
    Dr. Christine Köppert und Klaus Metzger (Universität Augsburg)

    Dienstag, 6. Februar 2001
    Zur Lehrerbildung in Japan
    Prof. Takashi Hashimoto (Tokio)

    Veranstalter/Kontakt und weitere Informationen:
    Zentralinstitut für Didaktische Forschung und Lehre der Universität Augsburg, Prof. Dr. Helmut Altenberger, 86135 Augsburg, Telefon 0821/598-2800, Fax -2888, helmut.altenberger@sport.uni-augsburg.de

    GESUNDHEIT KONTROVERS: DER INFORMIERTE PATIENT? DER INFORMIERTE ARZT?

    Beginn jeweils um 19.00 Uhr in HS 2106 (Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10)

    Dienstag, 14. November 2000
    "Zustimmung nach gehöriger Belehrung"
    Prof. Dr. Elmar Doppelfeld (Leiter der Medizinisch-Wissenschaftlichen Redaktion des Deutschen Ärzteblattes, Köln)

    Dienstag, 21. November 2000
    Chancen und Risiken der neuen Medien in der Gesundheitsversorgung
    Dr. Jens Härtel, Experte für neue Gesundheitsmedien, Köln

    Dienstag, 28. November 2000
    Patientenrechte und deren Durchsetzung in Österreich und Europa
    Frau Dr. Dr. Doris Lakomy (Patientenanwältin i.R., Klagenfurt)

    Dienstag, 5. Dezember 2000
    Umsetzung von Qualitätsmanagement in der ambulanten Praxis: Chancen und Risiken
    Dr. Michael Barczok (Pneumologe, Ulm)

    Dienstag, 12. Dezember 2000
    Kenntnis und Erfahrungen niedergelassener Ärzte zur beginnenden Demenz
    Prof. Dr. Michael Habs (Arzneimittel Dr. Willmar Schwabe, Karlsruhe)

    Dienstag, 19. Dezember 2000
    Fort- und Weiterbildung von Ärzten
    Dr. Enzo Amarotico (Bayerische Landesärztekammer, München)

    Veranstalter/Kontakt und weitere Informationen:
    Prof. Dr. Wolfgang Michaelis (für die Arbeitsgruppe "Gesundheit kontrovers"), Universität Augsburg, 86135 Augsburg, Telefon 0821/598-5595 oder -5605, Fax -5659, email: wolfgang.michaelis@phil.uni-augsburg.de

    PHYSIKALISCHES KOLLOQUIUM

    Beginn jeweils um 17.15 Uhr in HS 1004 (Physik-Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 1)

    Montag, 23. Oktober 2000
    Thema und Referent werden noch bekanntgegeben.

    Montag, 30. Oktober 2000
    Neutronenstreuung an elektronisch hochkorrelierten Materialien
    Dr. A. Krimmel (Universität Augsburg)

    Montag, 6. November 2000
    Die Primärreaktion der Photosynthese-Femtosekundenreaktionen und Optimierung
    Prof. Dr. Zinth (LMU München)

    Montag, 13. November 2000
    Electronic and transport properties of alkali-doped fullerenes
    Dr. O. Gunnarsson (MPI für Festkörperforschung, Stuttgart)

    Montag, 20. November 2000
    Gravitationswellendetektoren im Himmel und auf der Erde
    Prof. Dr. K. Danzmann (Universität Hannover und MPI für Quantenoptik)

    Montag, 27. November 2000
    Spin-Elektronik
    Prof. Dr. G. Güntherodt (RWTH Aachen)

    Montag, 4. Dezember 2000
    Tumortherapie mit hochenergetischen schweren Ionen
    Prof. Dr. G. Kraft (GSI Darmstadt)

    Montag, 11. Dezember 2000
    Chemische Physik von Clathratverbindungen
    Festvortrag von Prof. Dr. F. Steglich (MPI für chemische Physik fester Körper, Dresden) anlässlich seiner Ehrenpromotion durch die Mathamtisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg

    Montag, 18. Dezember 2000
    Stromtransport durch Ein-Atom-Kontakte
    Prof. Dr. E. Scheer (Universität Konstanz)

    Montag, 8. Januar 2001
    Quantengravitation
    Prof. Dr. H. Nicolai (Albert-Einstein-Institut, Potsdam)

    Montag, 15. Januar 2001
    Unconventional Superconductivity: The Contrasting Cases of the Cuprates and the Ruthenates
    Prof. Dr. T. M. Rice (ETH Zürich)

    Montag, 22. Januar 2001
    Kosmische Photonen höchster Energien: Ein Fenster zum relativistischen Universum
    Prof. Dr. G. Heinzelmann (Universität Hamburg)

    Montag, 29. Januar 2001
    Quantum Computing
    Prof. Dr. J. Blatter (ETH Zürich)

    Montag, 5. Februar 2001
    Nobelpreis für Physik 2000
    N.N.

    Veranstalter/Kontakt und weitere Informationen:
    Institut für Physik der Universität Augsburg, 86135 Augsburg, telefon 0821/598-3332, Fax -3318, http://www.Physik.Uni-Augsburg.DE/~singm/kolloq/physkoll.html


    Weitere Informationen:

    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressinfo/termine.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).