Einladung zur Pressekonferenz am 25. Oktober 2000 in Dießen am Ammersee
"Leben in Hausgemeinschaften - Ein Pflegeheim-Modell mit Zukunft"
Sehr geehrte Damen und Herren,
Leben in Gemeinschaft und Geborgenheit, von professioneller Pflege versorgt, in überschaubaren Räumen und in der Nähe von Freunden und Angehörigen wohnen - das ist auch für desorientierte ältere Menschen möglich: in familien-ähnlichen Hausgemeinschaften. Das KDA unterstützt Heimträger bei der Planung solcher "Hausgemeinschaften", und das Bundesministerium für Gesundheit fördert diese zukunftsweisenden Projekte.
Ab dem 1. Oktober 2000 werden in Dießen am Ammersee 42 pflegebedürftige Menschen das erste vom KDA initiierte und vom BMG finanziell unterstützte Neubauprojekt einer Hausgemeinschaft in Deutschland beziehen. Aus diesem Anlaß möchten wir Ihnen bei der Fachtagung
"Leben in Hausgemeinschaften - Ein Pflegeheim-Modell mit Zukunft"
am 24./25.10.00 in Dießen am Ammersee, Traidcasten, Im Klosterhof 10a
das Konzept "Hausgemeinschaft" präsentieren und darüber diskutieren. Dazu haben wir bundesweit Träger eingeladen, die sich mit der Planung und Umsetzung des Modells "Hausgemeinschaften" befassen oder auch schon erste Erfahrungen in der Hausgemeinschafts-Praxis gesammelt haben. Außerdem haben wir die Vertreter der Behörden eingeladen, die in den Referaten für Altenhilfe und Pflegeheimbau als Experten die Zukunft der Pflege mitbestimmen. Am Ende der Tagung werden wir auf einer Pressekonferenz am Mittwoch, den 25.Oktober um 13.00 Uhr, die wichtigsten Erfahrungen und Ergebnisse vorstellen.
(Anmeldung zur Pressekonferenz erbeteb an: publicrelations@kda.de)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Nakielski
Abteilungsleiter Information und Öffentlichkeitsarbeit
PS: Die Tagung ist ausgebucht. Bitte veröffentlichen Sie diesen Termin nicht als Veranstaltungshinweis!
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).