Am 21. Oktober feiert Prof. Dr. Walter Mohr seinen 90. Geburtstag. Der Jubilar ist der Universität des Saarlandes seit ihren Anfängen verbunden und hielt im November 1948 seine erste Vorlesung über "Geschichte Europas im Mittelalter - Das abendländische Imperium der Karolinger". Unter dem Titel "Wissenschaft und Politik" hat er 1998 sein bewegtes Leben beschrieben. In Völklingen geboren, emigrierte er nach den Studienjahren in Bonn und Innsbruck 1935 wegen seiner anti-nationalsozialistischen Haltung nach Salzburg und dann im März 1938 über die Schweiz ins niederländische Utrecht. Nach der Rückkehr aus englischer Gefangenschaft vertrat er seit 1948 das Fach Mittelalterliche Geschichte an der Universität des Saarlandes und erschloß seinen Studierenden durch Vorlesungen und Studienfahrten Grundzüge und Probleme der westeuropäischen Geschichte.
Als Mitarbeiter zahlreicher Fachzeitschriften hat der Jubilar ein umfangreiches Oeuvre - darunter eine vierbändige Geschichte des Herzogtums Lothringen - vorgelegt. Demnächst werden seine "Studien zur Geistes- und Herrschaftsgeschichte des Mittelalters", eine Auswahl seiner Aufsätze insbesondere zur lothringischen und englischen Geschichte verbunden mit einer bislang unpublizierten Untersuchung über den "Wandel der Reichsidee von der Antike zur karolingischen Zeit" erscheinen.
Prof. Dr. Mohr ist ältestes Mitglied der "Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung", Ehrenmitglied des Centre Interuniversitaire "Standen en Landen" in Belgien, Träger des Saarländischen Verdienstordens und Commandeur im Orden der belgischen Krone.
Zu Ehren des Jubilars wird am 6. Dezember eine Akademische Feierstunde des Historischen Instituts der Universität des Saarlandes stattfinden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
regional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).