idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2008 14:26

Einladung: Presse-Gespräch Hannover Messe "Synergien schaffen durch Vernetzung" 21. April 2008, 12.30 - 13.30 Uhr

Marion Horn Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Presse-Gespräch Hannover Messe 2008
    Montag, 21. April 2008, 12.30 - 13.30 Uhr,
    Hannover-Messe 2008, Halle 2, Stand D12 (Forum)
    mit
    Prof. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
    Prof. Andreas Tünnermann, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik
    und Feinmechanik IOF, Jena, Innovationscluster "Optische Technologien JOIN"

    Allein kommt man oft schwer voran - gemeinsam wird es meist leichter. Auch in der angewandten Forschung führen einsame Anstrengungen vielfach nicht so rasch zum Ziel. Die Fraunhofer-Gesellschaft vernetzt sich daher mit Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Politik: Mit vereinten Kräften lassen sich innovative Ideen schneller in konkrete Produkte umsetzen. Ein Beispiel ist das Projekt iTeach, an dem unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO verschiedene Forschungsinstitutionen und produzierende Unternehmen beteiligt sind. iTeach ist ein Konzept für die Montageplanung und -visualisierung mit Menschmodellen. Solche virtuellen Modelle kommen in der Produktentwicklung oder Produktionsplanung zum Einsatz. Damit lassen sich typische Bewegungsabläufe simulieren, frühzeitig in die Planung integrieren und so die Ausgestaltung des Arbeitsplatzes erheblich erleichtern.

    Fraunhofer kooperiert verstärkt mit der Max-Planck-Gesellschaft. Mit einem gemeinsamen Programm gehen die Forscher wissenschaftlich herausfordernde Themen an und setzen ihre jeweiligen Stärken ein. So auch beim Projekt ProBio, bei dem die Wissenschaftler gemeinsam ein robustes Brennstoffzellen-Kraftwerk entwickeln, das mit Holzabfällen angetrieben wird.

    Ein Weg, Vernetzungen von Forschungseinrichtungen und Universitäten mit der Wirtschaft zu fördern, sind Innovationscluster, die die Fraunhofer-Gesellschaft deutschlandweit ins Leben gerufen hat. Von den neuen Forschungsinfrastrukturen sollen Impulse ausgehen, um die heimische Wirtschaft im internationalen Wettbewerb zu stärken. Auf der Hannover-Messe präsentieren sieben Innovationscluster die Ergebnisse ihrer Arbeit (Halle 2, Stand D22). Das Cluster "Optische Technologien JOIN" in Jena ist eines davon. Die Forscher stellen auf der Hannover-Messe unter anderem das optische 3-D-Messsystem LensShape vor, mit dem sich beliebig geformte Bauteile für unterschiedlichste Anwendungsbereiche, beispielsweise Freiformen für optische Module, kostengünstig prüfen lassen.

    Im Anschluss an das Pressegespräch laden wir Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss ein. Gerne können Sie mit uns individuelle Rundgänge über den Fraunhofer-Stand vereinbaren.

    Wir freuen uns, Sie auf der Hannover-Messe begrüßen zu dürfen. Bitte melden Sie sich per E-Mail an, damit wir besser planen können (presse@zv.fraunhofer.de). Wenn Sie Material-, Bild- oder Interviewwünsche haben, rufen Sie uns einfach an.


    Weitere Informationen:

    http://Fraunhofer auf der Hannover Messe 2008
    http://www.fraunhofer.de/messen/2008/HannoverMesseAdaptronik.jsp Adaptronik
    http://www.fraunhofer.de/messen/2008/HannoverMesse2008.jsp Energie
    http://www.fraunhofer.de/messen/2008/HannoverMesseInnovationscluster.jsp Innovationscluster


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).