"Arbeit, Innovation und Kultur in Deutschland und den Niederlanden" ist der Titel eines Workshops, den das Fachgebiet Geographie der Universität Osnabrück am 20. und 21. Oktober 2000 veranstaltet. Die Teilnehmer der Tagung werden dabei unterschiedliche Aspekte des interkulturellen Managements erörtern.
Pressemitteilung
Osnabrück, 16. Oktober 2000 / Nr. 126/2000
Tagung: Arbeit, Innovation und Kultur in Deutschland und den Niederlanden
Niederländische und deutsche Experten erörtern Aspekte des interkulturellen Managements
Wie lassen sich interkulturelle und soziale Probleme in öffentlichen Institutionen, aber auch in privaten Wirtschaftsunternehmen lösen? Welche Chancen und Möglichkeiten der Veränderung bietet andersherum das Zusammentreffen verschiedener kultureller Erfahrungen und Identitäten? Das sind zwei der Fragen, mit denen sich am 20. und 21. Oktober 2000 deutsche und niederländische Experten beschäftigen werden. Sie sind Teilnehmer einer Tagung zum Thema "Arbeit, Innovation und Kultur in Deutschland und den Niederlanden", zu der das Fachgebiet Geographie im Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften der Universität Osnabrück einlädt. Der transnationale Workshop wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.
Unter der Leitung des Osnabrück Sozialgeographen Prof. Dr. Hans-Joachim Wenzel, Direktor des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), und seines wissenschaftlichen Mitarbeiters Michael Woltering sollen unterschiedliche Aspekte des interkulturellen Managements thematisiert werden. So wird es unter anderem am Beispiel der Rotterdamer Polizei um die Integration von Migranten in die inhaltliche Gestaltung praktischer Polizeiarbeit gehen. Darüber hinaus werden Vertreter der Universitäten Rotterdam und Twente über Problemlösungen, innovative Ansätze und Vernetzung berichten. Von seiten der Uni-versität Osnabrück nehmen an dem Workshop als Referenten Prof. Dr. György Széll (Sozialwissenschaften), Prof. Dr. Sieg-fried Greif und Torsten Grothmann (beide Psychologie) sowie Dr. Manfred Janssen (Geographie) teil. Zum Referentenkreis gehört auch Annette Busch von der gemeinsamen Technologie-Kontaktstelle der Universität und der Fachhochschule Osnabrück, die zusammen mit Dr. Janssen ihre Erfahrungen aus dem niedersächsischen Pilotprojekt "Unternehmensgründungen aus Hochschulen" vorstellen wird.
Kontaktadresse:
Michael Woltering
Universität Osnabrück
Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften
Fachgebiet Geographie
Seminarstraße 19 a/b, 49069 Osnabrück
Tel. (0541) 969-4900, Fax (0541) 969-4333
e-mail: michael.woltering@uni-osnabrueck.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften, Gesellschaft, Psychologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).