idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2008 09:49

RESER Konferenz eröffnet neue Service-Horizonte

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Das Fraunhofer IAO richtet am 25. und 26. September 2008 die diesjährige RESER Konferenz in Stuttgart aus. RESER ist ein interdisziplinäres europäisches Netzwerk, in dessen Mittelpunkt das Thema Dienstleistungsforschung steht. Der Call for Papers läuft noch bis zum 5. Mai 2008.

    Deutschland ist Dienstleistungsland - der Wandel vom Produkt- zum Servicemarkt findet zwar bereits seit einigen Jahrzehnten statt, aber erst im Zuge der fortschreitenden Globalisierung erkennen Unternehmen die Notwendigkeit und das Potenzial, ihren Servicebereich zu professionalisieren. Auf internationalisierten Märkten genügt es nicht, qualitativ hochwertige Produkte zu bieten, wenn die produktbegleitenden Dienstleistungen den darin gesetzten Qualitätsstandards nicht standhalten können.

    Europäische Forscher und Akteure aus Wirtschaft und Politik haben diese Entwicklung bereits frühzeitig aufgegriffen und ein interdisziplinäres Netzwerk geknüpft, in dessen Mittelpunkt das Thema Dienstleistungsforschung steht: RESER (European Research Network on Services and Space). Das RESER-Netzwerk identifiziert und erforscht seit seiner Gründung 1987 neue Trends im Dienstleistungsbereich, die dann im Rahmen einer jährlichen Konferenz vorgestellt und diskutiert werden. Gastgeber der 18. RESER-Konferenz am 25. und 26. September 2008 ist das Fraunhofer IAO in Stuttgart, das sich in den vergangenen Jahren zu einer zentralen Anlaufstelle zum Thema "Entwicklung und Management von Dienstleistungen" in Deutschland entwickelt hat. Großzügig unterstützt wird die Veranstaltung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg.

    Das Motto der diesjährigen Konferenz lautet "New horizons for the role and production of services". Die Hauptthemengebiete sind:

    o Tertiarisierung der Wirtschaft und neue Servicedynamik
    o Hybride Produkte & Services
    o Umsetzung von Geschäftsmodellen und neue Ansätze im Servicemanagement
    o Neue Perspektiven der Dienstleistungsforschung

    Der Call for Papers adressiert Beiträge, welche diese Themen in der gesamten Bandbreite erforschen, d.h. von der Mikro- bis zur Makro-Ebene. Die Anforderungen an die einzureichenden Abstracts sowie ein Link zum Paper Submission System sind unter www.reser.2008.net zu finden. Abstracts können bis zum 5. Mai 2008 eingereicht werden, es wird auch Praxisbeiträge aus der Wirtschaft geben, um den Diskurs während der Tagung anzureichern.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Alexander Schletz, Florian Kicherer
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2052, -5129, Fax +49 711 970-2299
    alexander.schletz@iao.fraunhofer.de, florian.kicherer@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.reser2008.net


    Bilder

    Logo: RESER Stuttgart 2008
    Logo: RESER Stuttgart 2008

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Logo: RESER Stuttgart 2008


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).