idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2008 11:00

Science TV macht Forschung erlebbar

Dr. Eva-Maria Streier Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    - Forschungsgemeinschaft geht neue Wege in der Wissenschaftskommunikation
    - Startschuss für www.dfg-science-tv.de

    Nr. 15
    15. April 2008

    Mit dem heutigen Start von DFG Science TV betritt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) neue Wege in der Wissenschaftskommunikation. In dem hierzulande bislang einmaligen Projekt werden außergewöhnliche Forschungsprojekte via Internet in Kurzfilmen vorgestellt. Das Besondere an Science TV: Das Material für die Filme wird von den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern selbst gedreht. Das Rohmaterial "aus erster Hand" wird dann von einer professionellen Produktionsfirma zu dreiminütigen Kurzfilmen verdichtet. Mit den aus allen Wissenschaftsgebieten stammenden "Forschungs-Filmtagebüchern" will die DFG Forschung vor allem für Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren erlebbar machen.

    "Ab heute kann man Wissenschaftlern via Internet TV über die Schulter schauen und sich von der Faszination der Forschung gefangen nehmen lassen. Für den Wissenschaftsstandort Deutschland ist es besonders wichtig, schon frühzeitig junge Menschen mit den Methoden und Ergebnissen moderner Forschung und Wissenschaft vertraut zu machen. Wir brauchen das Interesse junger Leute, um den wissenschaftlichen Nachwuchs sicherzustellen. Wir müssen neue Wege gehen, um zu vermitteln: Forschung ist spannend", erklärte DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner bei der heutigen Pressekonferenz in Berlin zum Start von DFG Science TV.

    Frau Professor Frauke Kraas vom Geographischen Institut der Universität zu Köln wies auf die Bedeutung der Transparenz in der Wissenschaft hin: " Es ist wichtig, dass gerade auch junge Menschen die Chance haben zu verstehen, welche gesellschaftlichen Veränderungsprozesse sich vollziehen, wie Wissenschaft dazu arbeitet und vor allem welche Konsequenzen sich damit für ihr eigenes Leben ergeben. DFG Science TV bietet hierzu eine hervorragende Möglichkeit. Die Forschungsfragen sowie die Arbeit der Wissenschaftler werden anschaulich und bekommen einen Bezug zum Alltag. Ich persönlich bin von dem Projekt begeistert und unterstütze es gerne", so die Professorin.

    Gemeinsam mit der Fernsehproduzentin und Autorin Gisela Graichen ("Schliemanns Erben" und "Humboldts Erben") und dem Filmproduzenten Peter Prestel entwickelte die DFG das Projekt. Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung von Internet-Plattformen mit Bewegtbildern und den veränderten Nutzergewohnheiten vor allem junger Menschen entschloss sich die DFG, für das Internet geeignete Kurzfilme aus der Wissenschaft produzieren zu lassen und über eine eigene Plattform verfügbar zu machen.

    Zehn außergewöhnliche Forschungsprojekte wurden ausgewählt, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Kamera geschult, Drehbücher für zwölf Folgen entwickelt. "Entscheidend ist, was gefilmt wird. Deshalb haben wir großen Wert auf die Entwicklung der sogenannten Storyboards gelegt. Wir haben jedes Projekt besucht und gemeinsam mit den Wissenschaftlern die Geschichte entwickelt, die erzählt werden soll", so Peter Prestel.

    Woche für Woche schicken nun die wissenschaftlichen Kameraleute etwa 30 Minuten Material aus ihrem jeweiligen Projekt an die professionellen Bearbeiter der Filmproduktion, die daraus dreiminütige Kurzfilme erstellen. Quer durch alle Wissenschaftsgebiete entstehen so zehn filmische Forschungstagebücher. Auf der Internetseite von DFG Science TV kann der Zuschauer die Entstehung und Entwicklung der wissenschaftlichen Arbeit der einzelnen Projekte chronologisch verfolgen: Gibt es erste Forschungsergebnisse? Welche wissenschaftlichen Methoden wenden die Forscher an? Und: Wie geht es weiter? DFG Science TV greift die Faszination der Forschung auf: Wie macht man Beton leicht? Kann ein Roboter vom Menschen lernen? Und wie lebt es sich in Megastädten wie Delhi oder Dhaka. Die ausgewählten Projekte arbeiten zu Lande und zu Wasser, in Deutschland, Ecuador, China oder Kambodscha. Mithilfe der Kamera gewinnt der Zuschauer einen unmittelbaren Einblick in die Welt der Forschung und deren Methoden Wissenschaft wird sichtbar.

    Die Zielgruppen von DFG Science TV sind zum einen Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren, darüber hinaus aber auch Lehrerinnen und Lehrer, Medienfachleute und die große Gruppe der an Wissenschaft interessierten Zuschauer.

    Das Projekt ist zunächst als Pilotvorhaben für einen Zeitraum von drei Monaten angelegt. Vom 15. April bis zum 15. Juli werden wöchentlich zehn neue Kurzfilme unter www.dfg-science-tv.de ins Netz gestellt. Während dieses Zeitraums wird eine professionelle Evaluation durchgeführt; bei Erfolg soll DFG Science TV fortgeführt und ausgeweitet werden.

    Ansprechpartnerinnen zum DFG Science TV:

    Dr. Eva-Maria Streier Susanne Roth
    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Deutsche Forschungsgemeinschaft
    -Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- -Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit-
    -Direktorin- Tel. +49 228 885-2376
    Tel. +49 228 885-2250 Susanne.Roth@dfg.de
    Eva-Maria.Streier@dfg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg-science-tv.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).