Informationstechnologie 2000+: Technologische Entwicklungen-Neue Geschäftsmodelle-Zukünftige Qualifizierungsschwerpunkte
Deutschland befindet sich gegenwärtig in dem fundamentalen Wandel von der Industrie- in die Informationsgesellschaft. Die Informations- und Kommunikationstechnologien - und als Teil von ihnen das Internet - sind Ursache und Katalysator dieser Entwicklung. Ein Ende der technischen Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie ist nicht in Sicht: Die Rechenkapazität verdoppelt sich alle 18 Monate, die Kapazität von Speicherchips wächst alle 18 Monate um das Vierfache, die Kapazität von Magnetspeichern jedes Jahr um 60 Prozent. In Entwicklungslabors werden gegenwärtig Datenautobahnen entwickelt, die ultraschnelle Datenübertragungsraten erreichen. In dem Maße, in dem wesentliche Bereiche der Wirtschaft von einer physischen auf eine digitale Basis gehoben werden, ändern sich auch die Marktstrukturen. Der Austausch von Informationen, Gütern und Dienstleistungen erfolgt grenzenlos.
Über die Megatrends der Informationsgesellschaft wird auf dem 12. Forum Unternehmer und Wissenschaft am 19. Oktober, 19. 30 Uhr, an der TU Dresden im Otto-Beisheim-Saal, Hülsse-Bau, Helmholtzstraße 10, gesprochen. Gastredner ist Erwin Staudt, Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Armin Töpfer, Inhaber des Lehrstuhls für Marktorientierte Unternehmensführung an der TU Dresden, werden Unternehmensführer und Wissenschaftler auf dem Forum über Strategien und Perspektiven im Informationszeitalter diskutieren.
Nähere Informationen: TU Dresden, Professor Armin Töpfer, WGMU e.V., Telefon (03 51) 4 63-23 60, E-Mail: lfmu@rcs.urz.tu-dresden.de oder unter http://www.tu-dresden.de/wwbwlmuf
Journalisten sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen!
Dresden, Oktober 2000
http://www.tu-dresden.de/wwbwlmuf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).