In seine dritte und laut Sächsischem Hochschulgesetz damit letzte Amtszeit wird am 19. Oktober (15 Uhr; Festsaal Dülferstraße) der Rektor der TU Dresden, Professor Achim Mehlhorn, feierlich eingeführt.
Professor Mehlhorn, der als Rektor für die Periode vom 1.10.2000 bis 30.09.2003 vom Konzil der TU Dresden am 21. Juni wiedergewählt worden war, wird anlässlich seiner feierlichen Investitur in einer Antrittsrede die wichtigsten Entwicklungslinien der Dresdner Universität der nächsten drei Jahre vorstellen.
Wie viel Zeitgeist darf die Universität absorbieren und wie viel Zeit übergreifende, zeitlose Wahrheit muss sie bewahren? Wie viel Wurzel ist nötig für ein solides Wachstum? Diese Leitfragen umreißen seine Betrachtungen, in denen der Begriff "Exzellenz" eine zentrale Rolle im Hinblick auf die Ziele und Visionen der TU Dresden spielt.
Professor Mehlhorn fordert: "Exzellenz in der Ausbildung, die multidimensional sein muss, um in Bildung der Studenten überzugehen. Exzellenz in der Forschung, um wahre Vermittlung von Bildung zu ermöglichen und um neues Wissen zu finden und kreativ mit bekanntem Wissen so zu verbinden, dass es Erkenntnisgewinn und Applikationsmöglichkeit gestattet. Exzellenz in der Einwirkung auf die Gesellschaft außerhalb der Universität mit dem Ziel ihrer humanistischen Orientierung."
Zur Investitur werden die bisherigen Prorektoren verabschiedet und die neuen Prorektoren Professor Hermann Kokenge (Prorektor für Wissenschaft), Professor Hans-Heinrich Trute (Prorektor für Bildung), Professor Hans-Jürgen Hardtke (Prorektor für Univeritätsplanung; wiedergewählt) eingeführt.
Dresden, Oktober 2000
Pressestelle, Susann Mayer, Telefon (03 51) 4 63-62 78
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).