Im Wintersemester ist die internationale Marie-Jahoda-Gastprofessur der RUB gleich zweimal besetzt - mit Prof. Dr. Heidi Gottfried aus den USA und Prof. Dr. Alison Woodward aus Belgien.
Bochum, 17.10.2000
Nr. 283
Zwischen Globalisierung und Staatsfeminismus
Jetzt zwei Marie-Jahoda-Professorinnen im WS 2000/2001
Heidi Gottfried (USA) und Alison Woodward (Belgien) an der RUB
Im Wintersemester ist die Marie-Jahoda-Gastprofessur zweimal besetzt: Mit Prof. Dr. Heidi Gottfried aus den USA und Prof. Dr. Alison Woodward aus Belgien konnte die internationale Gastprofessur für Frauenforschung gleich zwei neue Soziologinnen für den einsemestrigen Aufenthalt an der Ruhr-Universität Bochum gewinnen. Gemeinsam werden sie im Januar einen Workshop bestreiten. Die Gastprofessorinnen werden auf Nachfrage auch außeruniversitär Vorträge halten und erwarten rege Anfragen.
Arbeitswissenschaftliche Diskussionen fortgeführt
Mit Prof. Dr. Heidi Gottfried von der Wayne State University in Detroit / Michigan führt die Marie-Jahoda-Professur die arbeitswissenschaftlichen Diskussionen des vorherigen Semesters fort. Die Arbeitswissenschaftlerin setzt ihre Forschungsschwerpunkte jedoch auf: neue Arbeitsformen, Segregation, Globalisierung sowie Arbeitsmarkt und Geschlecht. Zwischen Oktober und Januar wird sie jeden Mittwoch ein Seminar zu "Globalization, Gender and Work" durchführen (10-12 Uhr).
Frauenpolitische Strategien kritisch untersucht
Prof. Dr. Alison Woodward vom Vesalius College der Vrije Universiteit Brussel wird sie dann im Januar ablösen und bis April an der RUB bleiben. Ihre Schwerpunkte sind: vergleichende Politikwissenschaft, öffentliche Verwaltung, Organisation und Politik, Evaluation und Analyse neuer Geschlechter-Policies. Woodward arbeitet international vergleichend und untersucht verschiedene nationale frauenpolitische Strategien in einem komplexen Modell. Dabei setzt sie sich kritisch mit den Begriffen "femocrats" und "Staatsfeminismus" auseinander.
Publikationen
Prof. Dr. Heidi Gottfried publizierte "Crafting Gendered Selves: Work Reorganisation and Body Regimes in Japan", sfs-Beiträge aus der Forschung, Bd. 111, und ist Mitherausgeberin der Fachzeitschriften "Gender & Society" und "Social Problems". Prof. Dr. Alison Woodward publizierte "Women Acting Rationally: Speaking the Language of Power to Gender-Test the State", sfs-Beiträge aus der Forschung, Bd. 111, und ist Mitherausgeberin des Tagungsbandes der European Sociological Association (2001 bei Routledge).
Namenspatronin
Seit Ende 1994 gibt es an der RUB die Marie-Jahoda-Professur. Sie wird seitdem zweimal jährlich semesterweise vergeben. Die über neunzigjährige Namenspatronin Marie Jahoda aus Wien war Professorin für Sozialpsychologie in den USA und Großbritannien und forschte u.a. zu den Themen Arbeitslosigkeit und Vorurteilsstrukturen.
Weitere Informationen
Dr. Paula-Irene Villa, Fakultät für Sozialwissenschaft, GC 04/501, Tel.: 0234-32 22986, Fax 3214502, E-mail: Paula.Villa@ruhr-uni-bochum.de, Internet:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/femsoz/seite3.htm
http://www.ruhr-uni-bochum.de/femsoz/seite3.htm
Prof. Dr. Heidi Gottfried, eine der beiden Gastprofessorinnen an der RUB ...
None
... und ihre Kollegin Prof. Dr. Alison Woodward aus Belgien.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht
regional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).